Seite 2 von 4 ErsteErste 1 2 3 4 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 31

Thema: Sind die Sätze etwa richtig?

  1. #11
    Registriert seit
    15.10.01
    Beiträge
    1,063
    Anzeige
    @ini66:
    Ich bekomme es zu Weihnachten. Und ich freu mich schon riiieeesig, das is bestimmt total interessant und hat einen großen Besserwisser-Faktor
    Wer A sagt, muss gar nichts!

  2. #12
    Registriert seit
    01.05.01
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    18,302
    Hi!

    Der Genitiv nach "wegen" ist doch so gut wie "abgeschafft" - auch wenn sich einem die Haare aufstellen beim Gebrauch des Dativ.
    (Das Buch ist übrigens sehr witzig *winkzunoraly* )

    Und da wir gerade beim Motzen sind: In der letzten Folge von "Stromberg" sagte die Dame, die seine Vorgesetzte spielt, zweimal, die Geschäftsleitung hätte vor, ihn mit wichtigen Aufgaben zu "betreuen"...
    Das erste Mal dachte ich, ich hätte falsch gehört, das zweite Mal hätte ich gerne die Produktionsfirma angerufen. War da denn wirklich NIEMAND, dem das auffallen konnte? Erschreckend - es ergibt doch überhaut KEINEN SINN!

    Liebe Grüße
    Silke
    These violent delights have violent ends.


  3. #13
    Registriert seit
    15.10.01
    Beiträge
    1,063
    Álso ich finde nicht, dass der wegen-Genitiv abgeschafft ist. Er ist vielleicht nicht unbedingt gebräuchlich bei der jüngeren Generation, zu der ich zweifelsohne auch gehöre. Aber ich protestiere weiterhin jedesmal, wenn ich das höre, genauso wie bei: ich bin größer WIE du, das is das EINZIGSTE und ähnlichen Stilbrüchen...
    Und, wie du ja bereits sagtest, stellen sich bei der Kombination wegen+Dativ einem die Nackenhaare auf.
    Das "mit Aufgaben betreuen" hab ich allerdings auch schon öfter gehört. Mir fällt im Moment auch nix passenderes ein. Was würdest du denn sagen?
    LG
    Nora
    Wer A sagt, muss gar nichts!

  4. #14
    Registriert seit
    01.05.01
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    18,302
    Hi Noraly!

    Das "mit Aufgaben betreuen" hab ich allerdings auch schon öfter gehört. Mir fällt im Moment auch nix passenderes ein. Was würdest du denn sagen?
    Das ist keine Frage von passen oder nicht passen, sondern eine feste Redewendung. Korrekt heißt es, jemanden mit einer Aufgabe "betrauen"

    Was den Genitiv nach "wegen" betrifft, ist ja leider der Duden in die Knie gegangen und hat den Dativ als Alternative zugelassen. Und ich höre es auch immer öfter im TV bzw. Radio und sehe es immer öfter in Büchern.

    Das mit dem "wie" und "als" finde ich auch furchtbar. Und da wurde die Regelung noch nicht gekippt!

    Liebe Grüße
    Silke
    These violent delights have violent ends.


  5. #15
    Registriert seit
    15.10.01
    Beiträge
    1,063
    Das ist keine Frage von passen oder nicht passen, sondern eine feste Redewendung. Korrekt heißt es, jemanden mit einer Aufgabe "betrauen"
    Stimmt, jetzt, wo dus sagst... Das kannte ich dann wohl. Dann is das andere tatsächlich Mist... *tz*
    Was den Genitiv nach "wegen" betrifft, ist ja leider der Duden in die Knie gegangen und hat den Dativ als Alternative zugelassen. Und ich höre es auch immer öfter im TV bzw. Radio und sehe es immer öfter in Büchern.
    Und ich finde es eine Unverschämtheit... wo kann man sich beschweren? Die können doch nich einfach die schöne deutsche Sprache kaputt machen, das darf nich ma der Duden...
    Das mit dem "wie" und "als" finde ich auch furchtbar. Und da wurde die Regelung noch nicht gekippt!
    Und DAS dürfen die nun aber tatsächlich nicht, das würd ich nich überstehen....
    LG
    Nora
    Wer A sagt, muss gar nichts!

  6. #16
    Registriert seit
    02.12.01
    Beiträge
    4,664
    Original geschrieben von Noraly
    Stimmt, jetzt, wo dus sagst... Das kannte ich dann wohl. Dann is das andere tatsächlich Mist... *tz*

    Und ich finde es eine Unverschämtheit... wo kann man sich beschweren? Die können doch nich einfach die schöne deutsche Sprache kaputt machen, das darf nich ma der Duden...
    Und DAS dürfen die nun aber tatsächlich nicht, das würd ich nich überstehen....
    LG
    Nora
    Sprache macht keiner einer kaputt (erst recht nicht der duden), sondern sie ist so ein dynamisches ding, dass sie nur von den sprechenden geändert werden kann und auch nur durch sie geändert wird - und wenn die änderung nun mal in die richtung des querfeldeingebrauchs von dativ geht, dann ist das nun mal so.

  7. #17
    Registriert seit
    01.05.01
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    18,302
    Hi!

    Ich würde auch nicht sagen, dass da jemand die Sprache kaputt macht, ich verstehe nur nicht, warum der Duden sich immer nach der größeren Anzahl von Deppen richten muss.
    In England sind das dann eben "substandard speaker", aber dafür werden keine Regeln geändert.

    Liebe Grüße
    Silke
    These violent delights have violent ends.


  8. #18
    Registriert seit
    13.09.03
    Ort
    Rhein-Main
    Beiträge
    5,632
    "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" ist wirklich ein total interessantes Buch, habe es schon gelesen

    Und Off-Topic: Interessant ist auch das Buch "Deutsch fürs Leben. Was die Schule zu lehren vergaß" *klugscheiss* Nee, aber im Ernst, ist wirklich interessant

    LG
    "Lass Dich nicht unterkriegen; sei frech, wild und wunderbar." (Astrid Lindgren)

  9. #19
    Registriert seit
    25.09.01
    Beiträge
    40,770
    Hallo Silke!

    Der Fehler mit dem "betreuen" wäre mir überhaupt nicht aufgefallen, muß ich gestehen.

    Aber es muß doch heißen: ich betreue den fall x - oder ich betraue den Fall x? Letzteres klingt für mich total falsch...

    lg, sharkzzz

  10. #20
    Registriert seit
    29.06.04
    Beiträge
    322
    Anzeige
    Ich muss auch mal kurz klugscheißen. Alle, die sich darüber aufregen, dass die deutsche Sprache vor die Hunde geht, vergessen, dass diese Sprachwandlungs-Prozesse schon, seitdem es Sprache gibt, laufen. Sonst würden wir alle noch urindogermanisch sprechen!! Dann verdrängt der Dativ halt den Genetiv immer mehr und mehr. Ja und???? Was ist denn jetzt wirklich so schlimm daran?? Warum machen alle daraus so ein Tamtam, als würde der deutschen Sprache die Würde abhanden kommen? Und warum heult keiner mehr den althochdeutschen Verbformen hinterher, wenn Sprachveränderungen so schrecklich sind? Oder warum schreit keiner auf, weil die Präteritum-Form "buk" von backen kaum mehr benutzt wird? usw. usf. Nenene, ich finde diese Genetiv-Geschichte viel zu überbewertet...

    Die Engländer z.B. haben keine Kasus in unserem Sinne und kommen auch prima zurecht. Das macht ihre Sprache sogar leichter zu erlernen und damit zu einer global einsetzbaren Sprache.

    Fazit: ich finde diese Selbstreinigungsprozesse der Sprache gut, alles Überflüssige soll weg und davon gibt es in der deutschen Grammatik eine ganze Menge. Tschakka!!

    Liebe Grüße,

    Burglaria

Ähnliche Themen

  1. MAC...sind das etwa...
    Von brownie im Forum Beauty
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 12.11.04, 09:31:54
  2. Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 07.05.04, 16:58:05
  3. Welche Bellybutton Produkte sind richtig gut?
    Von sharkzzz im Forum Beauty
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 04.10.03, 17:45:10
  4. Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 09.05.03, 20:38:34
  5. 10 Sätze
    Von im Forum That's Life
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 22.08.02, 13:30:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •