Rassengeschichte:
Phönizische Kaufleute haben die Vorgänger der alten Rasse vermutlich vor über 2000 Jahren nach Malta gebracht. Der heutige Malteser ist möglicherweise ein Kreuzungsprodukt von Zwergspaniel und Zwergpudel.

Allgemeines:
Diese gutmütige, liebenswürdige, zuweilen etwas empfindliche Rasse stößt ihr Haar nicht ab und entwickelt ein langes, luxuriöses Fell. Es neigt zum Verfilzen, vor allem im Alter von acht Monaten, wenn das Jugendfell durch das adulte Haarkleid ersetzt wird. Tägliches Bürsten ist unbedingt notwendig. Der Hundezwerg ist fast immer kinderlieb. Er tollt gern herum, doch wenn er dazu keine Gelegenheit hat, findet er sich auch mit einem ruhigeren Leben ab.

Das bedeutet aber eigentlich nur, dass sie keinen Sommer-/Winterfell-Wechsel haben und jeder Hund ist so "genügsam" , wie man ihn macht, mit allen möglichen Folgen ( und über die Folgen unausgeglichener Hunde kann man sich sehr gut informieren, man muss sich einfach vorstellen, dass auch ein kleiner Hund noch die Urinstinkte eines Raubtiers hat und wenn ein Hund seine Energien nicht ausleben kann, reagieren Einige vielleicht nur unausgeglichen, Andere finden sich vielleicht mit ihrem Schicksal ab aber lass mal einen Hund, der unausgelastet ist "Amok" laufen ). Ein Hund will eine Aufgabe und gefordert werden, er verblödet und verkümmert ansonsten wie ein Mensch und wer sich einen Hund holt, damit dieser möglichst genügsam ist, der sollte seine Entscheidung dringend überdenken. Ich persönlich bezeichne das als Tierquälerei.

Die Würfe eines Züchters werden nach dem ABC-gezählt und fangen mit A an ( das heisst, alle Welpen aus diesem Wurf müssen einen Namen mit A beginnen haben ), ist der Züchter nun beim O-Wurf, bedeutet dass, dass er zum 15. Mal einen Wurf hat ( oder aber er hat das ganze ABC schon mal durch und ist schon zum, 2. Mal beim O ).

Bei jungen Hunden ist das Knochengerüst noch sehr weich und große Welpen sollten solange es irgendwie geht keine oder nur wenig Treppen steigen, um die Gefahr der HD nicht zusätzlich zu steigern. Beim Treppensteigen ( wie beim Springen ) verlagert der Hund sein ganzes Gewicht auf die Hinterläufe und das über die Hüfte und das kann die weichen Knochen, Gelenke und Knorpel schädigen. Bei kleinen Rassen ist die Anstrengung die Gleiche und natürlich sind einige Kleinrassen auch sehr lang im Vergleich zu ihrer Höhe und da ist die Belastung auf den sehr langen Rücken genau so hoch.

Das Tragen ist garantiert nur eine Modeerscheinung, es sei denn, sie waren inzwischen so pervers Hunde zu züchten, die durch Bewegung oder Bodenkontakt wunde Ballen bekommen.

Viele Grüße
Hopi