Seite 3 von 3 ErsteErste 1 2 3
Ergebnis 21 bis 27 von 27

Thema: lderjacke genauso schlimm wie ein pelz????

  1. #21
    Registriert seit
    07.04.04
    Ort
    Linz
    Beiträge
    14,560
    Anzeige
    Ich bin jetzt echt traurig, denn blauäugig wie ich oft bin (und uninformiert) habe ich nicht im Geringsten geglaubt, daß es für Leder eigene Züchtungen gibt.

    Was passiert dann mit der Haut von geschlachteten Tieren?

  2. #22
    Registriert seit
    10.06.03
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3,481
    mein beitrag da bezog sich ja auf meine jacke :-)

  3. #23
    Registriert seit
    22.06.04
    Ort
    berlin
    Beiträge
    2,499
    Nutztiere werden komplett verwertet.
    Sie werden so oder so getötet. Das wird sich auch so schnell nicht verhindern lassen. Ob für Pelz, Schuh oder (Tier-) Nahrung.
    Wir leben nunmal nicht in einer perfekten Welt.

    ABER: ich denke, WIE sie getötet werden kann wesentlich verbessert werden. Fiese Zuchtfarmen, unsägliche Transporte quer durch Europa, brutale Methoden müssen nicht sein. Da gibt es genügend Vorschläge, reichen von speziellen Rampen für Schlachthöfe bis hin zu verschärften Kontrollen.

  4. #24
    Registriert seit
    09.07.04
    Ort
    somewhere over the rainbow
    Beiträge
    15,289
    Ich weiss nicht, wie jemand auf die Idee kommen könnte, irgendein Teil vom Tier würde weggeworfen werden.

    Von einem Möbelhaus:
    Leder ist die allgemeine Bezeichnung für gegerbte Häute und Felle von zahmen oder wildlebenden Tieren, deren ursprüngliche Faserstruktur im wesentlichen erhalten bleibt. Der Gerber versteht unter Häuten nur das, den Körper grosser Schlachttiere (z.B. Pferde, Rinder und Schweine) umgebende Gewebe, und bezeichnet die Körperdecken kleinerer Schlachttiere (wie z.B. Kälber, Schafe und Ziegen) als Felle.

    Für die Lederherstellung werden vorwiegend Häute und Felle von Säugetieren, wie Rind, Kalb, Pferd, Schwein, Schaf und Ziege sowie Büffel und Rotwild eingesetzt. Sie sind gut strukturiert und geschmeidig. Europäische Grossviehhäute für Möbelleder kommen vorwiegend aus Süddeutschland, Italien, der Schweiz und Österreich. Weitere werden aus den USA, Kanada und Südamerika importiert. Schweinshäute stammen in der Regel aus Ostblock- oder Balkanländern. Im Polstermöbel- und Automobilbereich stammen mehr als 95% der verarbeiteten Leder aus Kuh- und Bullenhäuten.

    Den besten Teil der Haut, das Kernstück oder auch Croupon, gewinnt man aus der Rückenpartie, die bei einer gut gestellten Haut mindestens 50% der Hautfläche darstellt.

    Nach dem Porenbild sind Tierhäute wie folgt zu unterscheiden:
    Rind (fein gekörntes Porenbild)
    Kalb (noch feineres Porenbild)
    Lamm (nach Rasse verschieden – schlitzförmiges, nach links und
    rechts stehendes Porenbild)
    Schwein (dreieckartig angeordnetes, grobes Porenbild, das
    auch auf der Fleischseite sichtbar ist)
    Ziege (grobes Porenbild in wellenförmiger Doppelreihe)

    Das Naturprodukt Leder garantiert eine lange Lebensdauer. Es ist strapazierfähig und verhältnismässig pflegeleicht. Für Möbelleder werden jene Rinderhäute verwendet, aus welchen grosse Zuschnitteile möglich sind. Leder lässt sich heften, kleben, nageln, nähen, spannen und ist in der Verarbeitung unkompliziert.

    Naturmerkmale des Leders, wie z.B. Dornenhecken-, Stacheldraht- oder Striegelrisse sowie Parasitenschäden oder Vernarbungen von Hautkrankheiten (bei naturbelassener oder nur leicht pigmentierter Ware besonders sichtbar), sind keine Fehler, sondern Kennzeichen des echten Naturprodukts und beeinträchtigen weder Haltbarkeit noch Qualität.

    Leder ist auf Grund seiner unverfälschten Natürlichkeit lichtempfindlich und sollte deshalb vor direkter Sonnen- und Halogenstrahlung geschützt werden.

    Farb- und Strukturabweichungen sind eigentliche Qualitätszeichen – sie belegen, dass verschiedene Teile von verschiedenen Tieren eingesetzt wurden. Und auch eine unterschiedlich ausgeprägte Faltenbildung ist auf keinen Fall ein Qualitätsmangel.

    oder von einer anderen Seite
    Wohnen/ Lederkunde/ Lederkunde Material
    Beschreibung

    Nach der Herkunft unterscheidet man Zahm- und Wildhäute. Zahmhäute stammen in der Regel von europäischem Schlachtvieh. Die von außereuropäischen Tieren stammenden Wildhäute weisen häufig eine Vielzahl von Narben und Hautfehlern auf. Für die Lederherstellung werden vorwiegend Häute und Felle von Säugetieren, wie Rind, Kalb, Ross, Schwein, Schaf und Ziege sowie Büffel und Rotwild eingesetzt. Sie sind gut strukturiert und geschmeidig und werden zur Lederherstellung bevorzugt. Die von der deutschen Lederindustrie hauptsächlich verwendeten Rinderhäute fallen beim Schlachten eines Tieres sozusagen als Nebenprodukt an. Europäische Großviehhäute für Möbel- und Autoleder kommen vorwiegend aus Süddeutschland, Italien, der Schweiz und Österreich. Zur weiteren Bedarfsdeckung werden Rohhäute vorwiegend aus den USA, Kanada und Südamerika importiert. Schweinshäute stammen in der Regel aus Ostblock- oder Balkanländern.

    Die Qualität ist abhängig von Gattung, Geschlecht, Alter, Herkunft, Ernährung und Lebensweise der Tiere, wobei bei der Qualitätsbestimmung die Häute von Jungtieren stets Häuten älterer Tiere vorzuziehen sind, da jüngere Tiere eine besser gestellte Haut mit einem feineren und festeren Fasergefüge haben als ältere Tiere. Auch liefern weibliche Tiere im Durchschnitt eine bessere Haut als männliche Tiere. Die äußeren Merkmale der verschiedenen Tierhäute und Tierfelle weisen z.T. erhebliche Unterschiede auf, die bei der Verarbeitung zu berücksichtigen sind.

  5. #25
    Registriert seit
    09.07.04
    Ort
    somewhere over the rainbow
    Beiträge
    15,289
    von Peta

    Nach Tausenden von Jahren als Handwerk für den Lebens unterhalt, ist das einstige Gewerbe der Ledermacher im 20. Jahrhundert zu einem äußerst profitablen Geschäft geworden, einer Milliarden- Industrie, die so eng mit der Fleischindustrie verknüpft ist, daß viele der größten Fleischproduzenten bereits ihre eigenen Ledergerbereien betreiben.

  6. #26
    Avatar von Isis
    Isis ist offline Mein Kind ist hochbegabt
    Registriert seit
    05.09.01
    Beiträge
    40,376
    Original geschrieben von Mayfair
    Mich erschreckt immer dieser Absolutheitsanspruch. Dann darf auch nicht... und dies nicht ... diese Konsequenz ist sehr schwer zu leben, wird daher immer gerne als Totschlag-Argument hergenommen. Damit schreckt man doch viele ab & die elenden Besserwisser haben das letzte Wort

    Ach Mayfair, komm an mein Herz

    Danke dafür!
    Wir werden in Ewigkeiten nicht mehr gut machen können, was wir den Tieren angetan haben.
    Mark Twain

  7. #27
    Registriert seit
    27.11.03
    Ort
    USA
    Beiträge
    3,479
    Anzeige
    Original geschrieben von Sunnygirl
    ja ich hab sicher auch das "glück" so nem tierschützer in die arme zu laufen und der mault dann rum....
    ich maul ja auch meist wenn ich so pelz tussen sehe .-)
    Wenn Dir das unangenehm ist, dass da jemand rummaulen koennte, dann ueberleg Dir beim naechsten Mal, wenn Du jemanden anmaulst wie er/sie sich dann fuehlen muss. Dem Tierschutz ist naemlich nicht damit geholfen, wenn man jemanden anmault. Viel schlimmer und trauriger ist es, dass viele darin ihren alleinigen Beitrag zum Tierschutz sehen.
    Wenn Du kein Leder tragen magst, dann trags nicht. Das muss jeder fuer sich entscheiden.
    LG
    die Bobbi
    People are often unreasonable and self centered
    Forgive them anyway
    For you see in the end, it is between you and God
    It never was between you and them anyway

    -------------------------------------------------
    http://www.youtube.com/watch?v=j7uX96dsSpU&NR=1
    -------------------------------------------------
    Mein Postfach funktioniert nicht. Bitte schickt mir eine Email:
    eMail an Bobbi

    http://www.youtube.com/watch?v=Rooyt3ptNco

Ähnliche Themen

  1. Verona bei Wetten Dass: Pfui- Pelz!
    Von sputti im Forum Gelesen & gehört
    Antworten: 76
    Letzter Beitrag: 17.12.05, 09:17:17
  2. Pelz-Artikel in der Amica
    Von ulli im Forum That's Life
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 24.10.03, 12:17:29
  3. Noch eine Pelz Frage....
    Von Biene79 im Forum That's Life
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 11.12.02, 14:06:21
  4. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.06.02, 10:07:37
  5. Pelz wider gesellschaftsfähig?
    Von Sushi im Forum That's Life
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 13.12.01, 10:44:00

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •