Leute, ich muss was loswerden.

Also ich war heute in Berlin wählen. Jedenfalls darf man, wenn man noch nicht 18 ist (ich werde erst in Kürze 18) nur für die Bezirkspartei abstimmen, also nicht für die Berliner Abgeordnetenhausversammlung. Wenn man über 18 ist, darf man allerdings noch dafür abstimmen, ob es mehr Volksentscheide geben soll.
Ich jedenfalls heute morgen dahin und nur den Volksentscheidszettel in die Hand und habe mir keine Gedanken gemacht.
Heute Nachmittag fiel mir ein, als ich mit einer Freundin telefonierte, dass der Volksentscheidszettel ja erst ab 18 ist und ich den für die Bezirkspartei hätte bekommen müssen.
Naja, ich wieder zum Wahllokal und denen alles erklärt. Da meinte die eine zu mir: "Na dann nehmen wir einfach den einen Zettel über den Volksentscheid raus aus der Wahlurne!"
Ich dann:"Das dürfen sie aber nicht, weil sie nicht wissen ob ich für Ja oder Nein gestimmt habe und sie dann eventuell einen falschen herausnehmen. Außerdem habe ich noch selbst gesehen wie sie zwei anderen unter-18-Jährigen auch den Volksentscheidszettel gegeben haben."
Sie dann wieder:"Naja, dann müssen wir mal beim Wahlamt anrufen."

Ich hab dann jedenfalls noch gewählt und hoffe, dass die das wirklich abklären. Ich werde mich da an höherer Stelle erkundigen und wenn da ein glattes Ergebnis rauskam (was nicht sein kann), dann werde ich das Ergebnis einklagen und die Wahl muss wiederholt werden, da sie ja nicht mehr demokratisch ist.

Ich finde die ganze Sache jedenfalls richtig, richtig krass. Und dann noch die Frechheit der Alten zu sagen, sie würde einfach die Zettel wieder rausnehmen.
Ich könnte mir sogar vorstellen, dass die einfach so viele Zettel beschmieren und somit ungültig machen, bis alles glatt aufgeht.

Was sagt ihr dazu?

LG, Georg