Seit Ende Oktober müssen sich Esser, Ackermann sowie vier weitere Angeklagte erneut wegen des Vorwurfs der schweren Untreue oder der Beihilfe dazu vor Gericht verantworten. Dabei geht es um die Auszahlung von 57 Millionen Euro Anerkennungsprämien und Pensionsabfindungen direkt nach der Übernahme des Düsseldorfer Traditionskonzerns Mannesmann durch den britischen Konkurrenten Vodafone.

Der Bundesgerichtshof hatte die Freisprüche für die sechs Angeklagten beim Mannesmann-Prozess vor einem Jahr aufgehoben.
Das Karlsruher Gericht argumentierte, die an scheidende Manager geflossenen 57 Mill. Euro seien für Mannesmann „ohne jeden Nutzen“ gewesen. Sie hätten keine Anreize für künftige Leistungen geboten. Sonderzahlungen, die nur belohnenden Charakter hätten, seien als „Verschwendung des anvertrauten Gesellschaftsvermögens“ zu werten. Daher war eine Neuauflage des Prozesses notwendig geworden.

Als die damals zuständige Sachbearbeiterin bei der Umrechnung der Esser-Prämie von zehn Millionen Pfund Sterling in 30 Millionen DM den Mittelkurs verwendete, wurde das prompt moniert. Sie wurde angewiesen, einen höheren Kurs zu verwenden - und musste Esser weitere 100 000 DM überweisen.
http://www.handelsblatt.com/news/Rec...enpraemie.html

Erst wurden sie alle freigesprochen, jetzt bekommen sie eine Geldstrafe, damit sie nicht vorbestraft sind.
Esser wird wohl 1,5 Mill. Euro, also ca. 10% der selbst zugeschanzten Prämie, zahlen dürfen. Das hat sich doch gelohnt.
Auch Ackermann kommt nicht ungeschoren davon und soll über 3 Millionen zahlen. Ackermann hatte die Prämien als Mitglied des Mannesmann- Aufsichtsratspräsidiums mit bewilligt.
Aber es trifft keinen Armen. Befragt nach seinen persönlichen Daten, machte Ackermann als einziger der Angeklagten präzise Angaben zu seinen Einkommensverhältnissen. Danach verdient der Topmanager bei der Deutschen Bank 11,9 Millionen Euro jährlich. Einschließlich weiterer Einkünfte, vor allem aus Vermögen, komme er auf eine Summe von 15 bis 20 Millionen Euro.

Wenn diese beiden Urteile keine Bestätigung an den entsprechenden Personenkreis sind, sich auch in Zukunft kräftig zu bedienen, dann weiß ich auch nicht.

Wie heißt es doch so schön-
Die Kleinen hängt man auf und die Großen lässt man laufen.