Wie hier einige auch schon geschrieben haben, auf ebay kann man sich überhaupt nicht verlassen, und die Angaben aus deren Serienbriefen sind vermutlich alle juristisch geprüft und mit Absicht ungenau

Wenn es etwas gibt, dass grundsätzlich Ärger bringt, wie jetzt A + F, dann kann man entweder mit viel Zeit und Geld dagegen klagen, oder seine ausgemusterten Sachen anderweitig (z. B. Flohmarkt) verkaufen, aber versuchen, sowas einzustellen, würde ich definitiv nicht.

Missie: wenn Du vieles einer Marke da hast, wie nach einer Entrümpelungsaktion, kannst Du ja trotzdem versuchen, es nach und nach, über mehrere Monate verteilt, zu verkaufen; ist zwar nicht optimal, aber wesentlich sorgenfreier. Oder Du nimmst noch einen zweiten Account hinzu, entweder von Verwandten / guten Freunden oder machst selbst einen zweiten Namen auf - das ist komplett legal, nur das Bieten auf eigene Accounts ist verboten, aber nicht, mehrere zu besitzen.

Zu dem Fall mit dem Notebook: sorry, aber nie, nie, nie, niemals würde ich so eine Menge Geld in Vorkasse geben und solch ein Risiko eingehen (kann ja auch geliefert werden, aber ist kaputt + sonstige Ärgernisse). Bei allem was elektronisch ist und funktionieren muß, gehe ich lieber in ein richtiges Geschäft. Kostet eventuell etwas mehr, ist aber auch wesentlich stressfreier, und das Betrugsrisiko ist gering
Bei ebay kaufe ich nur so Sachen wie CDs, manchmal Bücher und ähnlichen Kleinkram, und normalerweise bleibe ich unter 30 Euro.