Seite 2 von 2 ErsteErste 1 2
Ergebnis 11 bis 13 von 13

Thema: Diese merkwürdige Werbung hat es wohl doch in sich !

  1. #11
    Registriert seit
    31.08.01
    Beiträge
    10,973
    Anzeige
    hähhhhh von was redet ihr??? hab ich mal wieder was Wichtiges verpasst??????
    hört ´sich ja spannend an

  2. #12
    Guest
    Werbung für Gott und biblisches Recht
    Drei deutsche Sportler werben für das Buch "Kraft zum Leben". Dahinter steckt die erzkonservative Arthur S. DeMoss Foundation. Sie ist mit wichtigen christlich-fundamentalistischen Gruppen in den USA vernetzt
    BERLIN taz "Kraft zum Leben" verspricht das schlichte, blau eingebundene Buch, das seit Tagen in ganz Deutschland im Fernsehen und auf Plakatwänden beworben wird. Gleich drei deutsche Sportler, der Golfer Bernhard Langer, der Fußballer Paulo Sergio und die Kunstspringerin Brita Baldus, haben sich für die rätselhafte Kampagne einspannen lassen. Sie erklären, dass ihnen das Buch, auf dem ein Kreuz prangt, den Weg zu Gott gewiesen habe. Doch wer für die Werbung verantwortlich ist, steht nirgends zu lesen.

    Erst unter der angegebenen Internetadresse (www.kraftzumleben.de) ist ein Hinweis auf die US-amerikanische Arthur S. DeMoss Foundation mit Sitz in Florida versteckt. Das Buch, erklärt die Organisation dort, werde auf Anforderung kostenlos zugestellt. Spenden wolle man keine annehmen.

    Doch im Gewand der uneigennützigen Buchspender verbirgt sich eine radikal-christliche Mammut-Organisation mit Verbindungen zu christlich-fundamentalistischen Aktivisten. Mit einem Vermögen von rund 500 Million Dollar ist die DeMoss Foundation die Nummer 98 der reichsten amerikanischen Stiftungen überhaupt. Das Geld stammt aus dem Vermögen des 1979 verstorbenen Versicherungsunternehmers Arthur DeMoss. Seine Witwe Nancy und zeitweise bis zu sieben Familienmitglieder leiten die Stiftung, die mit Millionenspenden und eigenen Aktionen seit Jahren den erbitterten Kampf der christlichen Rechten gegen Abtreibung und Homo***ualität unterstützt. Sogar an die christlichen Fundamentalisten der Plymouth Rock Foundation, die sich für die Einführung "biblischen Rechts" in den USA einsetzt, flossen nach Informationen der amerikanischen Zeitung Palm Beach Post großzügige Summen.

    Die DeMoss-Familienstiftung ist mit fast allen wichtigen christlichen US-Fundi-Organisationen verbandelt. Mark DeMoss, Sohn von Nancy DeMoss und nach Angaben der Pennsylvania Alliance for Democracy bis mindestens 1991 einer der führenden Funktionäre der Stiftung, war unter anderem Sprecher der frauenfeindlichen Promise-Keeper-Bewegung, die Männer für spirituell höherwertig hält. Besonders brisant: Bis November letzten Jahres arbeitete Mark DeMoss als Medienvertreter für den erzkonservativen Priester Jerry Falwell, der Homo***uellen, Ungläubigen und Feministinnen eine Mitschuld an den Terroranschlägen auf New York und das Pentagon gegeben hatte.

    Auch Verbindungen in die Politik gibt es: Als die Stiftung 1992 in einer ähnlichen Kampagne wie jetzt in Deutschland für das "Kraft zum Leben"-Buch warb, enthüllte das Magazin Forbes, dass das Werberteam der Stiftung aus ehemaligen Ronald Reagan-Kampagneros bestand. In ihrem Domizil bei Palm Beach lade Nancy DeMoss zudem häufig die Reichen und Mächtigen der Region ein. Gastredner sei jeweils ein prominenter Vertreter des christlichen Fundamentalimus, berichtet die Organisation Church and State.

    Mittlerweile hat die DeMoss-Stiftung mehrere Millionen Kopien des Buchs in insgesamt 12 Ländern verschenkt. "Kraft zum Leben" wurde 1983 von dem verstorbenen Autor Jamie Buckingham geschrieben. Die Kirchen in Deutschland haben sich über das "Kraft zum Leben"-Buch noch nicht geäußert, prüfen aber den Inhalt. YASSIN MUSHARBASH

    taz Nr. 6641 vom 4.1.2002, Seite 6, 110 Zeilen (TAZ-Bericht), YASSIN MUSHARBASH




    Mission mit Siegertypen

    Groß angelegte Kampagne »Kraft zum Leben« wird von Kirchen kritisch beobachtet

    Die evangelische Kirche in Deutschland hat mit verhaltener Kritik auf die großangelegte Werbekampagne für die Missions-Broschüre »Kraft zum Leben« reagiert. Der Diplom-Psychologe Michael Utsch bezeichnete die Aktion als »problematisch«, da die dahinter stehende Arthur-DeMoss-Stiftung dem »rechtsevangelikalen Milieu« zuzordnen sei.

    Im Interview mit heute.online sagte er: »Es sind Leute, die sich intolerant verhalten, weil sie zum Beispiel homo***uelle Menschen diskreditieren, Abtreibungsbefürworter massiv unter Druck setzen und die Evolutionstheorie gänzlich ablehnen.« Utsch glaubt aber nicht, dass die Kampagne in Deutschland »eine große Auswirkung« haben wird.

    In der ungewöhnliche Werbekampagne für den christlichen Glauben machen Sportstars und andere Prominente im Fernsehen, auf Plakaten und in Zeitschriften Reklame für die Missions-Broschüre »Kraft zum Leben«.

    So bekennt der Fußballer und FC-Bayern-Stürmer Paulo Sergio: »Meine Beziehung zu Gott lässt mich immer als Sieger dastehen« und der Golfprofi Bernhard Langer bestätigt: »Wenn Sie in Ihrem Leben etwas vermissen, sollten Sie dieses wunderbare Buch lesen.« Die aus den USA importierte Aktion ist auch in den Vereinigten Staaten selbst nicht unumstritten.

    Initiator DeMoss-Stiftung
    Die konservative private DeMoss-Stiftung mit Sitz in den USA geht auf den 1979 verstorbenen reichen Versicherungsunternehmer und strenggläubigen Arthur DeMoss zurück. Laut dem seit 1947 bestehenden US-amerikanischen Verband für Religionsfreiheit »Church and State« unterstützt die Organisation mit hohen Summen ultrarechte religiöse Gruppen, die sich radikal gegen Abtreibung, *****grafie und Homo***ualität einsetzen.




    Die DeMoss-Familie hat auch Verbindungen zu dem charismatischen Evangelisten Billy Graham (83), weiß der Sektenbeauftragte der Berliner evangelischen Kirche, Thomas Gandow. Nach Angaben von »Church and State« sollen aus dem millionenschweren Stiftungsfonds aber auch Gelder an konservative Politiker und TV-Prediger wie den früheren Präsidenten der konservativen »Christlichen Koalition«, Pat Robertson (71), geflossen sein.

    Die Aktion »Kraft zum Leben« soll Menschen in allen Teilen der Welt in eine persönliche Beziehung mit Gott bringen, erklärt die Zentrale in Florida und betont dabei ihre uneigennützigen Absichten: »Spenden in welcher Form auch immer sind weder erwünscht, noch werden sie akzeptiert.«

    Mission in Deutschland
    Dieses Jahr liege ein Schwerpunkt der Mission in Deutschland, so Philip Prinz von Preußen. Auch der Theologiestudent und Ururenkel des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II. setzt sich mit seinem Namen für die Initiative ein. Als Unterstützung konnten die Initiatoren in Deutschland neben Langer, Sergio und dem Prinzen von Preußen auch die Chefredakteurin von »Bild der Frau«, Andrea Zangemeister, die Kunst- und Turmspringerin Brita Baldus und den Pop-Sänger Cliff Richard als Leitfiguren gewinnen.

    Das kostenlos zu beziehende Buch »Kraft zum Leben« stammt aus der Feder des christlichen Publizisten James William (Jamie) Buckingham (1932-1992). Ein 1985 dem Magazin »Readers Digest« beigelegter Auszug aus dem Werk soll seinen Verehrern zufolge Zehntausende zum christlichen Glauben bekehrt haben. Darauf scheinen jetzt auch die Initiatoren der Kampagne »Kraft zum Leben« zu hoffen.


    Mit Material von ZDF, epd

  3. #13
    Registriert seit
    31.08.01
    Beiträge
    10,973
    Anzeige
    vielen Dank für die beiden Berichte...
    @puddingverganer

Ähnliche Themen

  1. Post - das glaub ich doch wohl nicht!
    Von Nathalia im Forum That's Life
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 27.02.05, 02:12:37
  2. Wohl doch keine Britney Auszeit
    Von lilalucy im Forum Gelesen & gehört
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 25.02.05, 12:21:15
  3. Bin wohl doch eher Orientale...
    Von Mayfair im Forum Parfum & Duft
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.07.04, 16:35:06
  4. Die Zeiten sind doch wohl vorbei!!!
    Von Davantage im Forum That's Life
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 16.08.02, 21:54:38
  5. Kann doch wohl nicht stimmen oder???! *g*
    Von Sweetie im Forum Beauty
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 15.07.01, 08:17:00

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •