Seite 2 von 6 ErsteErste 1 2 3 4 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 59

Thema: Was kann ich gegen Schimmel in der Wohnung machen?

  1. #11
    Registriert seit
    07.07.04
    Beiträge
    1,235
    Anzeige
    Ich habe das Problem indirekt in meinem Vorzimmer gehabt, und zwar steht an einer Wand (Außenwand) ein Wandverbau in dem ich meine Schuhe aufbewahre. Vermutlich waren die beim ersten einlagern nicht ganz trocken und die Schuhe sind mir in der Kartons verschimmelt! Das ist mir dann im Jahr darauf auch nochmal passiert, es lag wohl daran dass auch die Wand noch feucht war, das Haus war damals sehr neu und kein Vormieter der geheizt hätte..

    Ich heize im Vorzimmer immer recht gut und kontrolliere immer wieder mal die Schuhe ob alles ok ist, es ist jetzt seit Jahren nichts mehr gewesen.

    Im Bad hatte ich Schimmel an der Wand über den Fliesen in der Dusche, weil da immer ein bisschen Wasser in meiner Kopfhöhe hingespritzt ist. Wir haben dann die Farbe plus Schimmel abgekratzt, Schimmelmittel drauf und dann mit einer Farbe plus Antischimmelmittel neu gestrichen, seitdem (ca. 1 Jahr) ist nichts mehr aufgetreten!
    i'm blonde, what's your excuse?

  2. #12
    Registriert seit
    06.08.03
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    55,347

    Standard Re: Was kann ich gegen Schimmel in der Wohnung machen?

    Original geschrieben von Padme
    Hat jemand von euch das auch schon mal gehabt und weiss, was wir machen können?
    Da hilft nur eins - Ausziehen!!
    Tut mir Leid aber die Gesundheit ist zu wichtig um da Experimente zu machen und Schimmel gehört zu den schlimmsten Belastungen, das kann auf Dauer nicht gutgehen.

  3. #13
    Registriert seit
    17.12.02
    Beiträge
    291

    Standard Re: Re: Was kann ich gegen Schimmel in der Wohnung machen?

    Original geschrieben von vivian

    Da hilft nur eins - Ausziehen!!
    Tut mir Leid aber die Gesundheit ist zu wichtig um da Experimente zu machen und Schimmel gehört zu den schlimmsten Belastungen, das kann auf Dauer nicht gutgehen.
    Hmm, OK - dann werd ich mal meine Wohnung verkaufen und neu bauen. Ich hoffe nur, daß es dann im neuen Heim kein Schimmelproblem geben wird, denn ich werde mir maximal noch 2 neue Häuser leisten können...
    Uomini, che si interessano di cosmesi non sono inevitabilmente omosessuali ;-)

    http://www.Caserta.de

  4. #14
    Registriert seit
    06.08.03
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    55,347
    Tja, bei Wohneigentum ist ma da leider - Verzeihung - der Gearschte. Aber wenn es sich um Neubau handelt, kann man evtl. die Baufirma für Pfusch und Mängel haftbar machen. Denn grundlos entsteht ja kein Schimmel.

  5. #15
    Registriert seit
    29.06.06
    Ort
    im Norden von Niedersachsen
    Beiträge
    5,886
    Sorry, dass ich mich erst jetzt wieder melde. Wir hatten den Vermieter ja noch mal informiert, dass der Schimmel schon wieder durchkommt. Ist meines Erachtens auch kein Wunder, denn der Schimmel war ja schon auf der Tapete und die haben wir nur übergestrichen. Zu den Fenstern fällt mir noch ein, die sind neu. Das Haus ist schon älter, aber zwischendurch wurde immer mal wieder was gemacht.
    Zum "Experten": Ich war leider nicht in der Wohnung, als der da war, sondern nur mein Freund, aber mittlerweile glaube ich nicht, dass es sich wirklich um einen Sachverständigen gehandelt hat. Als wir jetzt nämlich wieder beim Vermieter angerufen haben, hat der nämlich gesagt, er wolle sich nochmal mit dem vom Diakoniewerk besprechen. Und was hat das Diakoniewerk damit zu tun???
    Ich hab jedenfalls meinen Schwager gefragt, als der gestern da war. Als Bauingenieur mit Fachrichtung Altbausanierung sollte er ja Ahnung haben. Und er meint, es liegt daran, dass die Fenster neu und ganz dicht sind, die restliche Bausubstanz allerdings alt und auch nicht wärmegedämmt. Hinzu kommt, dass es sich um zwei Aussenwände an der Nordseite handelt. Und das hört sich für mich auch logischer an als die Lüftungsgeschichte. Wir lüften morgens und abends, das sollte im normalen Haushalt reichen. Mehr geht auch nicht, weil wir berufstätig sind.
    Auf geht´s!

  6. #16
    Registriert seit
    29.06.06
    Ort
    im Norden von Niedersachsen
    Beiträge
    5,886
    Zum Glück sind die Flecken bisher nur klein. Ich hab jetzt erst mal Sagrotan Schimmelentferner gekauft und werd dann mal regelmäßig die Ecke behandeln.
    Franzi, dein Tip mit dem Essigwasser hört sich auch interessant an. Wir haben auch Rauhfaser-Tapeten und weniger als Alkohol wird´s wohl auch nicht helfen.
    Auf geht´s!

  7. #17
    Registriert seit
    05.07.07
    Beiträge
    609
    Bei meiner Schwester hat Folgendes hervorragend geholfen:
    3 EL Waschmittel, 1 EL Wäschebleiche, 1 EL Essigessenz in einer Tasse verrühren - auftragen - 1 Stunde einwirken lassen - mit klarem Wasser abwischen - mit Föhn trocknen - wiederholen...
    + Bei uns passiert das mit den feuchten Fenstern seit die Wohnung (radikal unfachmännisch wie fast überall) wärmegedämmt wurde - von wegen Energiesparen - da man jetzt ständig lüften muss, muss auch jedesmal die Heizung wieder hochfahren - absurd!
    http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmebr%C3%BCcke

    Im Übrigen: Mietminderung androhen und auf sofortiger Abhilfe bestehen!

  8. #18
    Registriert seit
    28.04.06
    Ort
    eigentlich egal
    Beiträge
    4,286
    Original geschrieben von msmilligan

    Bei uns passiert das mit den feuchten Fenstern seit die Wohnung (radikal unfachmännisch wie fast überall) wärmegedämmt wurde - von wegen Energiesparen - da man jetzt ständig lüften muss, muss auch jedesmal die Heizung wieder hochfahren - absurd!
    http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmebr%C3%BCcke

    Im Übrigen: Mietminderung androhen und auf sofortiger Abhilfe bestehen!
    Das wird immer passieren ob fachmännisch ausgeführt oder nicht. In einem Bau in dem Menschen leben, die ständig Wasser produzieren (da Sie ja schon selbst aus 90% Wasser bestehen) Dazu kommt noch Duschwasser aus dem Bad, manche haben auch noch eine Waschmaschine in der Wohnung. Insbesonders im kühlen Schlafraum schlägt sich dann Kondenzwasser auf die kalten Wände und Fenster nieder. Das ist dann für den Schimmel idealer Nährboden. Hier hilft nur dauerlüften z.B über eine weggelassene Fensterdichtung und Räume beheizen (also austrocknen). Am besten im Winter (ich weiß absurd vor dem Hintergrund eine Isoliermaßnahme durchgeführt zu haben um Energie zu sparen !) Irgendwie geht das in die Köpfe unserer "Fachleute" nicht rein.
    In den Altbauten von früher gab es keine "dichten Fenster" Die Holzfenster liessen immer einen Spalt und schlossen nie dicht. So entstand ein leichter Luftzug der die Räume immer trocken hielt. Na ja zumindestens hat die Bauwirtschaft eines Tages eine Menge zu tun um die alten nachgedämmten schimmeligen Häuser abzureißen und diese durch Neubauten zu ersetzen.

  9. #19
    Registriert seit
    17.12.02
    Beiträge
    291
    Original geschrieben von Der Pendler

    Das wird immer passieren ob fachmännisch ausgeführt oder nicht. In einem Bau in dem Menschen leben, die ständig Wasser produzieren (da Sie ja schon selbst aus 90% Wasser bestehen) Dazu kommt noch Duschwasser aus dem Bad, manche haben auch noch eine Waschmaschine in der Wohnung. Insbesonders im kühlen Schlafraum schlägt sich dann Kondenzwasser auf die kalten Wände und Fenster nieder. Das ist dann für den Schimmel idealer Nährboden. Hier hilft nur dauerlüften z.B über eine weggelassene Fensterdichtung und Räume beheizen (also austrocknen). Am besten im Winter (ich weiß absurd vor dem Hintergrund eine Isoliermaßnahme durchgeführt zu haben um Energie zu sparen !) Irgendwie geht das in die Köpfe unserer "Fachleute" nicht rein.
    In den Altbauten von früher gab es keine "dichten Fenster" Die Holzfenster liessen immer einen Spalt und schlossen nie dicht. So entstand ein leichter Luftzug der die Räume immer trocken hielt. Na ja zumindestens hat die Bauwirtschaft eines Tages eine Menge zu tun um die alten nachgedämmten schimmeligen Häuser abzureißen und diese durch Neubauten zu ersetzen.
    Unglaublich, daß ich mal mit Pendler einer Meinung bin, aber genau so ist es!
    Wobei ich denke, daß man bei "zu gut" isolierten Räumen Schimmel mit einer guten Lüftungsstrategie auch vermeiden kann.
    Ich habe leider erst vor 6 Monaten gelernt/kapiert wie man am wirklich richtig lüftet obwohl ich Jahrelang dachte ich weis wie man's macht.

    Franco
    Uomini, che si interessano di cosmesi non sono inevitabilmente omosessuali ;-)

    http://www.Caserta.de

  10. #20
    Registriert seit
    06.08.03
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    55,347
    Anzeige
    Original geschrieben von msmilligan
    + Bei uns passiert das mit den feuchten Fenstern seit die Wohnung (radikal unfachmännisch wie fast überall) wärmegedämmt wurde - von wegen Energiesparen - da man jetzt ständig lüften muss, muss auch jedesmal die Heizung wieder hochfahren - absurd!
    http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmebr%C3%BCcke
    Das muß aber nicht passieren, unser Haus wurde vor zwei Jahren wärmesaniert, komplett incl. Dach. Wir sind auch beide voll berufstätig und können so auch nur morgens und abends lüften, dann aber gründlich. Und bei uns ist kein Schimmel in der Wohnung aufgetreten und die Heizkosten sind um satte 22% zurückgegangen. Nicht nur gut für unser Budget, auch noch nett als Klimaschutz.

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 10.10.07, 09:17:36
  2. Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 07.10.05, 12:36:22
  3. Haushaltsmittel gegen Schimmel
    Von Souriette im Forum That's Life
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 13.07.04, 20:55:17
  4. Was kann ich gegen Schuppen machen ?
    Von Flami im Forum Beauty
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 30.12.01, 13:38:00
  5. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 21.05.01, 20:34:00

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •