sooo viele antworten? das ist ja toll *freu*

ich hadere natürlich immer noch mit mir.

tendenziell bin ich - unentschlossen.

für garten nr. 2 spricht die gute erreichbarkeit und die relative abgeschiedenheit @ cara: ich habe auch keine lust, mit zehn tuppern durch die pampa zu marschieren
ganz abgesehen davon: die wege zu garten nr. 1 sind so schmal, daß man nicht mal vernünftig ein sofa oder ähnliches runterbringen könnte, daß man ins häuschen stellen kann... stelle ich mir schwer vor. bei garten nr. 2 kein problem.

allerdings ist da der nachteil mit dem fehlenden wasser.
ehrlich gesagt würden wir schon ganz gerne ein paar kräuter oder ähnliches anpflanzen, vielleicht auch ein paar blumen, z.b. rosen. ansonsten gerne ein wilderer rasen und die bestehenden gesunden bäume und sträucher erhalten.
allerdings ist da auch der punkt anzumerken, daß ich mir nicht recht vorstellen kann, wie oft man da hinfahren muß. ich bin nicht gewillt - viell. ist das auch schon von vorneherein die falsche einstellung - mehr als alle drei, vier tage einmal hinzufahren. den rest müßte meine freundin übernehmen, so könnte man abdecken daß jemand alle zwei, drei tage im sommer danach schaut.
mehr ist bei mir auch nicht drin. ist das überhaupt realistisch?

einen brunnen legen? braucht man da genehmigungen (außer vom vermieter)? wieviel kostet sowas?
eine wasserleitung geht wohl nicht mehr - irgendso ein bestandsgeschichtchen: die, die jetzt leitungen haben oder mal eine hatten kriegen wasser, der rest wohl nicht (mehr).

würde denn für meine eigenen bescheidenen ziele (s.o.) auch ein paar regentonnen reichen?
das dach des häuschens hat eine regenrinne, allerdings eben nur einen oder zwei? "ausgüsse" an den seiten...
ich stelle es mir wahnsinnig beschwerlich vor die gießerei ohne leitungswasser...

ich weiß nicht, ob ich mir das viell. alles zu einfach mache... ich würde sicher jetzt gerne eine ganze zeit investieren in den garten kann aber eben dann nicht ständig hinfahren wie oben beschrieben.
deshalb neige ich teils auch zu garten nr. 2.
wie gesagt, der besitzer dieser halben schrebergartenkolonie ist ein sehr guter freund einer sehr guten freundin - wegen irgendwelchen regelungen dort oben bekomme ich keine probleme, weil ihm ohnehin die hälfte der angrenzenden stückchen gehören
ich habe aber eben auch bedenken, jetzt garten nr. 1 zu nehmen und dann nachdem der halbe garten kaputt gegangen ist im sommer zu merken, daß das gärtnern mich evtl. doch überfordert. ich denke monsieur wäre dann sauer, da wie gesagt der nachbar, ein loser bekannter von ihm, starkes interesse hat und ich eben nur aus privaten gründen den vorzug bekommen würde.
bei garten 2 macht man nüscht kaputt, da kann man nur alles gut machen

ich hatte mir auch schon überlegt, einfach auf garten nr. 1 zu verzichten aus den oben beschriebenen gründen und ihn zu bitten, mich mal an garten nr. 2 "versuchen" zu lassen.
den kann er so eh nicht vermieten und kaputt machen kann man da nichts.

außerdem - wie gesagt, vielleicht eine romantisierte vorstellung, aber ich denke manchmal, es würde mir ganz gut tun ein wenig körperlich zu arbeiten neben meinem studium und meiner jetzt folgenden promotion - und chaos irgendwo ganz praktisch lichten wie ich es auch in manchen putzsessions hier betreibe hat für mich häufig mal den charakter einer katharsis

... je mehr ich schreibe, das einzige problem mit garten nr. 2 ist eben eigentlich die wassergeschiche...

ganz abgesehen davon: braucht flieder eigentlich viel wasser?
ich würde nämlich gerne flieder im garten haben *schwärm*

... ach ja, grundsätzlich besteht natürlich auch noch die möglichkeit, beide gärten abzulehnen bzw. nein zu sagen.
gebunden sind wir nur an den vermieter , die pacht liegt für garten nr. 1 wahrscheinlich um die 200, 250 euro im jahr, für garten nr. 2 wären wir mind. 3 jahre pachtbefreit, danach würden wir einen verbilligten preis bekommen von 200 bis 250 euro, ergo ca. 100 - 150 euro unter dem normalpreis für die größe.

vielen lieben dank für eure hilfe - ich nehme weiterhin sehr gerne entscheidungstipps und hinweise entgegen, bin tatsächlich mit der entscheidung ein wenig überfordert.

lg, die susi.