Seite 2 von 14 ErsteErste 1 2 3 4 12 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 133

Thema: Welchen Sonnenschutz benutzt Ihr?

  1. #11
    Registriert seit
    07.07.06
    Beiträge
    368
    Anzeige
    Das heißt mir bleiben nur chemische Filter, wenn ich den UVA Schutz möchte oder geht auch eine Kombi aus physikalisch und chemisch? Ich kenn mich da echt nicht aus...

  2. #12
    Registriert seit
    03.03.07
    Beiträge
    2,014
    Original geschrieben von Mia
    Leider schützen die phys. Filter nicht so gut gegen UVA-Strahlung
    Das stimmt laut Aussage meiner Hautärztin so nicht. Gegen UVA-Strahlen wirken ihrer Aussage nach leider weder mineralische noch chemische Filter so gut wie vor UVB-Strahlen.
    Die Vollkommenheit ist unerreichbar. Gewiss ist die Vollkommenheit unerreichbar.
    Sie hat nur den Sinn, deinen Weg wie ein Stern zu leiten.
    Sie ist Richtung und Streben auf etwas hin.

    (Antoine de Saint-Exupéry)

  3. #13
    Registriert seit
    07.07.06
    Beiträge
    368
    Da soll noch einer durchblicken.

  4. #14
    Registriert seit
    03.03.07
    Beiträge
    2,014
    Original geschrieben von http://www.rbb-online.de/_/ratgeberg...y=6013171.html
    Schutz vor UVA und UVB
    Besonders wichtig ist es, sich vor allen gefährlichen Anteilen des Sonnenlichts zu schützen. Vernachlässigen kann man UVC-Strahlen. Sie durchdringen die Ozonschicht der Erde nicht. UVB-Strahlen hingegen erreichen die oberste Hautschicht. Sonnenbrand und Hautkrebs gehen auf ihr Konto. UVA-Strahlen dringen tiefer ein. Lange hielt man sie für harmlos, doch heute weiß man: UVA-Strahlen wirken an der Krebsentstehung mit und sind verantwortlich für übermäßige Hautalterung.

    Der Lichtschutzfaktor beschreibt aber nur den UVB-Schutz - wie hoch der UVA-Schutz ist, bleibt oft unklar, denn dazu gibt es bislang noch keine EU-weite Regelung. Ein Hinweis auf guten UVA-Schutz ist der Aufdruck „Australischer Standard“: Bei diesen Cremes werden immerhin 90 Prozent der UVA-Strahlen abgehalten. Bei einer Studie der Universität Tübingen speziell zum UVA-Schutz von Sonnenschutzmitteln schnitten übrigens Markenprodukte im Mittel deutlich besser ab als Discounter-Ware.
    Die Vollkommenheit ist unerreichbar. Gewiss ist die Vollkommenheit unerreichbar.
    Sie hat nur den Sinn, deinen Weg wie ein Stern zu leiten.
    Sie ist Richtung und Streben auf etwas hin.

    (Antoine de Saint-Exupéry)

  5. #15
    Registriert seit
    07.07.06
    Beiträge
    368
    Bei Naturkosmetikprodukten habe ich noch nie "nach australischem Standard" gelesen. Die fallen dann wohl alle weg. Nicht so toll...

  6. #16
    Registriert seit
    03.03.07
    Beiträge
    2,014
    Original geschrieben von http://www.aerztewoche.at/viewArticl...articleId=2709

    Bestimmung des Lichtschutzfaktors

    Die Qualität eines Lichtschutzmittels wird durch den Lichtschutzfaktor (LSF) und den UVA-Schutzfaktor bestimmt. Der Lichtschutzfaktor ist definiert als der Quotient zwischen minimaler Erythemdosis (MED) mit Lichtschutzmittel und MED ohne Lichtschutzmittel. Deshalb erlaubt der LSF lediglich eine zuverlässige Aussage über den Schutz vor Sonnenbrand. Inzwischen weiß man, dass jeder UV-induzierte Effekt ein eigenes Aktionsspektrum hat, das in vielen Fällen noch nicht genauer definiert ist. Deshalb ist es zurzeit nicht möglich, durch den LSF neben dem Schutz vor Sonnenbrand exakte Aussagen über den Schutz vor anderen UV-induzierten Schäden zu machen.
    Die LSF-Bestimmung ist standardisiert, wird aber in verschiedenen Ländern nach unterschiedlichen Normen durchgeführt. Die wichtigsten Normen sind die amerikanische FDA-Norm, der australische und Neuseeländische Standard, die DIN 67501 und die COLIPA-Methode. 1978 wurde die FDA-Methode in den USA etabliert, lange bevor in Europa eigene Normen (DIN 67501, 1986) zur Bestimmung des LSF entwickelt wurden. Mit der FDA-Methode konnten im Vergleich zur DIN 67501 wesentlich höhere LSF erreicht werden, da sich beide Methoden hinsichtlich der verwendeten Lichtquelle und der aufgetragenen Menge Sonnenschutz unterschieden. 1994 wurde von der Europäischen Kosmetikindustrie die COLIPA-Methode entwickelt, die von allen Sonnenkosmetik-Herstellern verwendet wird.

    Der UVA-Schutzfaktor

    Der UVA-Schutzfaktor (SF) ist nicht standardisiert, da das durch die UVA-Strahlung induzierte Erythem nicht zur Bestimmung des SF geeignet ist. Zur Erzeugung eines UVA-Erythems ist eine hohe UVA-Dosis notwendig, die mit den derzeitigen Bestrahlungsgeräten nur nach sehr langer Bestrahlungszeit erreicht werden. Deshalb gibt es verschiedene In-vivo- und In-vitro-Methoden, die zur Bestimmung des UVA-SF geeignet sind.

    • IPD- und PPD-Methode

    Bei den In-vivo-Methoden werden häufig die IPD-Methode oder die PPD-Methode verwendet. Bei der IPD (Immediate Pigment Darkening)-Methode wird die UVA-induzierte Pigmentierung innerhalb der ersten 15 Minuten bestimmt. Ein wesentlicher Nachteil dieser Methode ist die Tatsache, dass das IPD instabil und flüchtig ist. Bei der PPD (Persistent Pigment Darkening)-Methode wird die Pigmentierung bestimmt, die nach zwei Stunden stabil bleibt. Die Bestrahlung erfolgt mit höheren, an die mitteleuropäische Realität angepassten UVA-Dosen. Bei Anwendung einer In-vivo-Methode ergibt sich der UVA-SF aus dem Quotienten zwischen minimaler, die Sofortpigmentierung auslösender UVA-Dosis mit Lichtschutzmittel und minimaler, die Sofortpigmentierung auslösender UVA-Dosis ohne Lichtschutzmittel.

    • Australischer-Standard

    Als In-vitro-Methode wird häufig der Australische Standard bestimmt, bei dem die Durchlässigkeit der UVA-Strahlung durch ein mit Sonnenschutzmittel beschichtetes Quarzplättchen bestimmt wird. Zur Erfüllung des Australischen Standards müssen mindestens 90 Prozent der UVA-Strahlen zurückgehalten werden. Im Gegensatz zur Bestimmung des LSF konnte bisher keine Standardisierung der Methode für den UVA-SF erreicht werden, so dass die Präparate untereinander zum Teil schlecht vergleichbar sind.
    Bei den Lavera-Produken steht folgendes drauf:
    "UVA/UVB-Schutz, getestet nach Colipa/Euro-Norm"
    Die Vollkommenheit ist unerreichbar. Gewiss ist die Vollkommenheit unerreichbar.
    Sie hat nur den Sinn, deinen Weg wie ein Stern zu leiten.
    Sie ist Richtung und Streben auf etwas hin.

    (Antoine de Saint-Exupéry)

  7. #17
    Registriert seit
    31.01.07
    Ort
    Region Hamburg
    Beiträge
    19,806
    Was ist denn z.B. mit der Chanel UV Essential ? Die hat ja sogar LSF 50 und soll vor UVA und UVB schützen !
    Kann da jemand etwas zu sagen ?

  8. #18
    Registriert seit
    03.03.07
    Beiträge
    2,014
    Original geschrieben von http://www.redspa.de/content/view/223/56/

    Zukünftig sollen Gebrauchsanweisungen auf dem Produkt klar über die erforderliche Dosierung des Sonnenschutzes und die korrekte Anwendung informieren. Irreführende Angaben, die hundertprozentigen Schutz garantieren, sollen nicht mehr verwendet werden. Was die Kennzeichnung der Lichtschutzfaktoren angeht, gibt es zwei Neuerungen. Zum einen sollen Sonnenschutzmittel nicht nur vor UVB sondern auch vor UVA-Strahlen schützen. Diese langwelligen Strahlen lassen die Haut vorzeitig altern und beeinträchtigen möglicherweise das Immunsystem. Außerdem gelten sie als Risikofaktor für die Entstehung bestimmter Hautkrebserkrankungen. Daher soll der UVA-Filter zukünftig an den UVB-Filter gekoppelt sein und mindestens ein Drittel des im LSF angegebenen UVBSchutzes betragen.

    Der UVA-Schutz wird durch ein spezielles Logo gekennzeichnet. Die COLIPA, Dachverband der europäischen Kosmetikhersteller (Cosmetic, Toiletry and Perfumery Association) hat die Methoden zur Bestimmung des UVA- und UVB-Schutzes veröff entlicht (www.colipa.com).
    Die Vollkommenheit ist unerreichbar. Gewiss ist die Vollkommenheit unerreichbar.
    Sie hat nur den Sinn, deinen Weg wie ein Stern zu leiten.
    Sie ist Richtung und Streben auf etwas hin.

    (Antoine de Saint-Exupéry)

  9. #19
    Registriert seit
    31.01.07
    Ort
    Region Hamburg
    Beiträge
    19,806
    .

  10. #20
    Registriert seit
    03.03.07
    Beiträge
    2,014
    Anzeige
    Original geschrieben von Nekochan
    Zuvor nahm ich auf Empfehlung des Boards und meiner Hautärztin die Hauschka Gesichtscreme LSF 8 unter die Lupe.
    Nur damit keine Mißverständnisse aufkommen:
    Die Hauschka Creme, die ja nur LSF 8 hat, wurde mir nicht als Sonnencreme bzw. für's Sonnenbad empfohlen, sondern als Tagespflege für den normalen Indoor-Arbeitsalltag.

    Wer den Kontext nachlesen möchte, bitte hier entlang:
    http://www.beautyboard.de/showthread.php?threadid=178278

    Die Vollkommenheit ist unerreichbar. Gewiss ist die Vollkommenheit unerreichbar.
    Sie hat nur den Sinn, deinen Weg wie ein Stern zu leiten.
    Sie ist Richtung und Streben auf etwas hin.

    (Antoine de Saint-Exupéry)

Ähnliche Themen

  1. welchen sonnenschutz bei neurodermitis
    Von DanaFee im Forum Beauty
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 10.06.05, 23:31:05
  2. Welchen Sonnenschutz für's Gesicht?
    Von skaja im Forum Beauty
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 30.05.05, 12:10:50
  3. Welchen Sonnenschutz mit LSF 30 / 40?
    Von Lisa_MUC im Forum Beauty
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 02.01.05, 15:17:08
  4. Welchen LSF benutzt ihr?
    Von mekky im Forum Beauty
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 31.05.03, 19:19:30
  5. Welchen Mascara benutzt ihr?
    Von Mucky im Forum Beauty
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 14.05.03, 23:30:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •