Seite 2 von 2 ErsteErste 1 2
Ergebnis 11 bis 19 von 19

Thema: "Aluminium im Deo erhöht Brustkrebs-Risiko" (???)

  1. #11
    Registriert seit
    09.07.04
    Ort
    somewhere over the rainbow
    Beiträge
    15,289
    Anzeige
    Aluminium steht vor allem in Verbindung mit Alzheimer.

    Sehr interessanter Artikel:
    http://www.zentrum-der-gesundheit.de/ia-alzheimer.html

  2. #12
    Registriert seit
    31.07.07
    Beiträge
    901
    Original geschrieben von Politely
    Ich nehme ein Deo von Lush ohne Aluminium (wirkt bei mir super!) [/B]

    ...wie heißt es denn??

  3. #13
    Registriert seit
    18.03.08
    Beiträge
    1,296
    .
    Geändert von Exuser 23 (26.08.10 um 13:55:39 Uhr)

  4. #14
    Registriert seit
    23.09.06
    Ort
    Die schönste Stadt an der Leine :)
    Beiträge
    3,075
    Bitte korrigier mich NdP wenn ich unrecht habe, aber in dem Artikel wird hauptsächlich die Aufnahme des Aluminiumsulfats behandelt und dies als gefährlich eingestuft wird. Ich hebe den Sulfatrest bewusst hervor, weil das Aluminium welches in Deodorants verwendet wird, eine Chlorid Gruppe aufweist.

    In dem Artikel wird nicht ausdrücklich gesagt, dass Aluminiumchlorid in den Körper eindringt:

    Zitat Anfang: "Parabene aus Deodorants können also in den Körper eindringen, und daher ist es möglich, dass auch Aluminium das kann." Zitat Ende.

    Es besteht nur die Möglichkeit.

    Ich würde mir dann eher Sorgen machen um mein Trinkwasser und dadurch an Demenz zu erkranken.
    Drop Perfume, not Bombs!

  5. #15
    Registriert seit
    09.07.04
    Ort
    somewhere over the rainbow
    Beiträge
    15,289
    Original geschrieben von goldengirl84
    Bitte korrigier mich NdP wenn ich unrecht habe, aber in dem Artikel wird hauptsächlich die Aufnahme des Aluminiumsulfats behandelt und dies als gefährlich eingestuft wird. Ich hebe den Sulfatrest bewusst hervor, weil das Aluminium welches in Deodorants verwendet wird, eine Chlorid Gruppe aufweist.

    In dem Artikel wird nicht ausdrücklich gesagt, dass Aluminiumchlorid in den Körper eindringt:

    Zitat Anfang: "Parabene aus Deodorants können also in den Körper eindringen, und daher ist es möglich, dass auch Aluminium das kann." Zitat Ende.
    Äh und was lässt dich vermuten, dass alle Substanzen die wir auf der Haut verwenden, in den Körper eindringen und ausgerechnet dieses Aluminium nicht?


    Es gibt zwar bisher, oh Wunder, keinerlei Studien, in denen jemals überprüft wurde wie hoch die Aufnahme von Aluminium aus kosmetischen Mitteln tatsächlich ist, aber dass es eine Aufnahme gibt ist unbestritten und wird auch vom Amt für Risikobewertung nicht bestritten.

  6. #16
    Registriert seit
    23.09.06
    Ort
    Die schönste Stadt an der Leine :)
    Beiträge
    3,075
    Aufgrund der chemischen Struktur geht es einen großen Komplex mit verschiedenen Proteinen auf der Haut ein und ist dann zu groß um in die Blutbahn oder sonstiges einzudringen.
    Drop Perfume, not Bombs!

  7. #17
    Registriert seit
    09.07.04
    Ort
    somewhere over the rainbow
    Beiträge
    15,289
    Da bist Du aber nicht ganz auf dem laufenden, auch wenn die Aluminiumaufnahme aus Deo viel geringer ist als die aus belasteten Lebensmitteln.

    Zudem ist es ja so, dass sich da einiges zusammenaddiert und hier nicht berücksichtigt wird, inwieweit persönliche Ausscheidungs-/Speicherprobleme vorliegen mögen.

    In Untersuchungen zur transdermalen Aufnahme von wasserlöslichem Aluminiumchlorid bei Mäusen lag die maximale Penetrationsrate bei 24,6 ng/cm. Legt man diesen Wert für eine
    Abschätzung der Exposition durch Aluminium aus Deodorantien zugrunde, ergibt sich bei einer Auftragungsfläche von 300 cm eine Aufnahme von 7,5 µg pro Anwendung. Aus neueren Untersuchungen am Menschen ist bekannt, dass nach einmaligem Auftrag von 0,4 ml einer 21 %igen Aluminiumchlorhydrat-Lösung in der Achselhöhle 3,6 µg absorbiert werden
    (Flarend et al. 2001).

    In einer Studie von Kaneko et al. (2006) wurde Mäusen eine Aluminiumchloridlösung oder
    eine Lösung eines Aluminium-Maltolat-Komplexes als intraperitoneale Injektion (entsprechend einer Dosis von etwa 1 mg/kg Körpergewicht) über einen Zeitraum von 60 Tagen appliziert. Anschließend wurde die Gedächtnisleistung der Tiere über einen Verhaltenstest ermittelt und der Aluminiumgehalt im Gehirn bestimmt. In der Studie korrelierte eine Beeinträchtigung der Gedächtnisleistung mit einem erhöhten Aluminiumgehalt des Gehirns. Diese Studie kann zur Beschreibung des Gefährdungspotenzials von Aluminium beitragen.
    Das mit einer oralen Aluminium-Aufnahme für den Menschen verbundene Risiko kann daraus aber nicht abgeleitet werden, weil das Aluminium den Tieren in einer relativ hohen Dosis direkt in den Bauchraum injiziert wurde.

    Fest steht auch, dass man in den Gehirnen von Alzheimertoten hohe Konzenrationen von Aluminium gefunden hat und dass es derzeit rund 1,2 Millionen Demente alleine in D gibt.

    Vom Gemeinsamen Expertengremium für Lebensmittelzusatzstoffe der Welternährungsorganisation (FAO) und der WHO (JECFA) und dem wissenschaftlichen Lebensmittelausschuss der EU-Kommission (SCF) wurde 1989 ein vorläufiger, tolerierbarer wöchentlicher Aufnahmewert (PTWI) in Höhe von 7mg/kg Körpergewicht für die Gesamtaufnahme von Aluminium aus Lebensmitteln, einschließlich Aluminiumsalzen in Lebensmittelzusatzstoffen abgeleitet (JECFA, 1989).
    Der SCF hat 1991 für Aluminium aus Materialien und Gegenständen im Kontakt mit Lebensmitteln einen TDI von 1 mg/kg Körpergewicht (KG) festgelegt;
    aufgrund der üblichen Umrechnungsfaktoren (1 kg aluminiumhaltiges Lebensmittel/Person
    mit 60 kg KG/Tag) wäre damit insgesamt ein Gehalt von 60 mg Al/kg Lebensmittel tolerierbar. Von JECFA wurde 2006 ein aktualisierter PTWI in Höhe von 1 mg/kg Körpergewicht für die Gesamtaufnahme von Aluminium aus Lebensmitteln erstellt (JECFA, 7.Juli 2006).
    Das Komitee kam zu dem Schluss, dass Aluminium die Fortpflanzung und das sich entwickelnde Nervensystem bereits in niedrigeren Dosen beeinträchtigen kann als es für die Ableitung des früheren PTWI-Wertes zugrunde gelegt wurde.
    (Deshalb ist Aluminium oft auch schon in Impfstoffen für die Kleinsten enthalten. )

  8. #18
    Registriert seit
    22.11.06
    Beiträge
    179
    Ich nehme schon seit Jahren nur Deos ohne Alu, allerdings nicht aus gesundheitlichen Gründen. Bei mir ist es einfach so, dass die Deos mit Alu zwar eher besser wirken, aber mir sämtliche Klamotten versauen. Nach einer Weile gibt das bei mir immer gelbe Flecken auf den Shirts. Mit Deos ohne Alu habe ich das Problem nicht. Auch bei dunklen Blusen hab ich es schon erlebt, dass es richtige Flecken unter den Armen gegeben hat, wo sich sogar die Konsistenz des Stoffes irgendwie verändert hat. Und die gehen mit absolut nichts raus. Und ehrlich gesagt: wenn das Zeug auf den Stoff so eine Wirkung hat, kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, dass es für den Mensch so richtig gesund ist...

  9. #19
    Registriert seit
    23.09.06
    Ort
    Die schönste Stadt an der Leine :)
    Beiträge
    3,075
    Anzeige
    Die Flecken bekommst du mit Citronensäure aus der Apo oder Drogerie wieder raus.
    Drop Perfume, not Bombs!

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.02.08, 11:36:59
  2. Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 13.12.07, 18:28:38
  3. Suche "Milk", "Basmati" und "Buttercream Pear"
    Von Schlaubi im Forum Tauschboerse
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 30.09.07, 19:20:49
  4. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 10.01.06, 23:49:57
  5. Brustkrebs-Risiko durch Kunstlicht
    Von lilalucy im Forum That's Life
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 24.10.03, 10:18:25

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •