Bei mir trudeln die Päckchen ein und ich frage mich, wie haben die Leute das früher ohne Internet gemacht? Sind wir wirklich schon so abhängig von dem Medium?

Der Urlaub wird sonntags von zuhause aus gebucht. Schnell noch Medikamente und Zeugs was man sonst für den Urlaub brauch online bestellt. Die Bücher für den Strand bei Amazon und wenn ich ehrlich bis, über Klamotten & Co. erkundige ich mich auch schon im www was mir gefällt.

Ich gehe langsam sogar schon ungern in die Stadt, ist mir zu voll, zu stressig, will ich nicht. Klar komme ich nicht drum herum, aber würde die Läden die ich mag ihr Sortiment online anbieten oder (z.B. H&M) auf Versandkosten verzichten, würde ich meinen Hintern nie Shoppen bekommen und das obwohl ich zentral wohne.
Ich befürchte ich bin nicht die einzige der es so geht, denn bei uns in der Firma trudeln die Päckchen dutzendweise ein.

Mit Freunden wird öfters per Mail kommuniziert als telefoniert, mehrer Tage keine E-mails abrufen zu können macht mich nervös.

Aber diese Entwicklung finde ich grundsätzlich schade und teilweise erschreckend.

Wie handhabt ihr das? Lieber online shoppen oder „richtig“. In wie weit seid ihr „abhängig“?