Und das würde mich wirklich mal interessieren: Es gibt Düfte, die riechen wie der berühmte große Bruder. So weit klar.

Aber doch nur in der Flasche. Macht es denn nicht auch die Entwicklung auf der Haut aus, die ein Parfum zu dem macht, was es ist? *naivfrag*

Und ich finde, da merkt man oft schon, ob man ein Original vor sich hat oder eben einen Blender. Der Blender hat eben eine ganz ander Duftentwicklung. So würde mir das einleuchten. Könnte mich da bitte mal jemand aufklären?

Ich rieche das bei einem Duft: Angel. Da gibt es ja nun Kopien noch und nöcher. Eben auch die von Miro. Aber - das echte Angel ist eine Wucht. Ein Hammerschlag. Wirkt mehrdimensional. Muss man mögen. Geht über fruchtig zu schokoladig und hält und hält. Die Kopien riechen zuerst sicher so. Entwickeln sich dann aber statt eines Duftfeuerwerks zum Duftknallfrosch. Das habe ich so erschnuppert. Liege ich damit falsch?