Seite 12 von 33 ErsteErste ... 2 10 11 12 13 14 22 ... LetzteLetzte
Ergebnis 111 bis 120 von 325

Thema: Hmm.. komische Ausdrücke der Deutschen, regionalbedingt..Dialekte.....

  1. #111
    Registriert seit
    09.07.04
    Ort
    somewhere over the rainbow
    Beiträge
    15,289
    Anzeige
    Zitat Zitat von frl-v-boedefeld Beitrag anzeigen
    Und ich einen, der sagte: "Ich geh jetzt mal die Python würgen, Baby" und mir schmierig zuzwinkerte. *schüttel* Pullern hätt ich besser gefunden.
    Das heißt ja auch "Ich geh mal meinen Hamster melken."
    Aber mit Dialekt hat das alles nix zu tun.

    In meiner Kindheit hieß es z.B. noch: "Mach ämal die Fenstern uff."
    Heute heißt das privat "Kannste mal bitte des Fenster aufmache."

    Dialekt ist ein verloren gehendes Volksgut.

  2. #112
    Registriert seit
    25.02.07
    Ort
    in der Pampa
    Beiträge
    3,455
    Zitat Zitat von Joelle Beitrag anzeigen
    Ich hab auch noch ein paar.

    Schnonks
    Nüschel
    Schnullbull
    Also Schnonks kenne ich als irgendwas Süsses zum Naschen

    und Nüschel sagt man bei uns zum Kopf.

    Aber was Schnullbull ist weiss ich auch nicht.

    Berliner Ballen sind bei uns Pfannkuchen
    Pfannkuchen sind Eierkuchen
    Mutzen sind Kräppeln

  3. #113
    Registriert seit
    09.07.04
    Ort
    somewhere over the rainbow
    Beiträge
    15,289
    Zitat Zitat von Petersilie Beitrag anzeigen
    nein Krisja - schwaebisch ist schoen!!!!
    Da sag ich nur Water Closetle.

  4. #114
    Registriert seit
    14.03.04
    Beiträge
    24,122
    Zitat Zitat von Schnuffi Beitrag anzeigen

    Aber was Schnullbull ist weiss ich auch nicht.
    Schnonks sind Bonbons, Schnullbull heisst soviel wie Blödsinn/Schwachsinn.
    Zynismus ist meine Rüstung, Sarkasmus mein Schwert, und Ironie mein Schild...

  5. #115
    Registriert seit
    13.12.06
    Ort
    Obb - 45 km vor Salzburg, aber immer noch in Deutschland da Obb für Oberbayern steht
    Beiträge
    1,777
    Keine Bayern hier? Ich bin gebürtig aus dem Rheinland und kenne Erpelschlot, Oller, usw. noch aus meiner Kindheit bzw. von meiner Mutter. Da ich 12 war als ich nach Bayern kam, wurde bayerisch zu meiner 2. Muttersprache. Die bayerische Staatsangehörigkeit kann man ja leider nur durch Geburt erwerben.

    Also dann mal ein paar bayerische Ausdrücke:
    Berliner = Krapfen
    Frikadelle = Fleischpflanzerl
    Kartoffelpuffer = Reiberdatschi
    Rotkohl = Blaukraut
    Erdäpfelkas = bayerische Spezialität, in der kein Käse drin ist (gekochte Kartoffeln, abpellen, ganz fein zerdrücken, ganz kleine Zwiebelstückchen, Sahne, Schmand oder Creme Fraiche, Salz, Pfeffer dazu - kalt aufs Brot gestrichen - lecker - warm schmeckts wie Kartoffelpüree)

    GV = schnaxeln (österreichisch "pudern" das finde ich süss)

    Da es im bayerischen sehr viele "Unterdialekte" gibt, das obige ist das eigentliche bayerisch. Fränkisch ist wieder ganz anders und ja eigentlich nicht Bayern, da es über dem Weißwurstäquator (Donau) liegt. Am Schlimmsten von den bayerischen Dialekten finde ich den "HooHoo" Dialekt, dass ist der aus dem Bayerischen Wald.

    Da wohnt eine Freundin von mir, die bringt jedes Jahr ihr Spezialwort "dadirdada" auf die Kur mit. Das bedeutet wenn du einen Blumenstock nicht gießt dann "verdort er dir".

    Was mich bei meinen Heidelberger Krankenhausaufenthalten immer zur Verzweiflung gebracht hatte war der Standardspruch "Alla gut". Herrn oder Frau Alla habe ich nie kennengelernt.

    Aber am aller aller Schlimmsten finde ich persönlich saarländisch, da versteh ich gar nix mehr. *brrrrschüttel*

    Bevor Du urteilen willst über mich oder mein Leben,
    ziehe Dir meine Schuhe an und laufe meine Wege,
    durchlaufe die Straßen, Berge und Täler,
    fühle die Trauer, erlebe den Schmerz und die Freude,
    durchlaufe die Jahre, die ich ging, stolpere über jeden Stein über den ich gestolpert bin,
    stehe immer wieder auf und gehe genau die selbe Strecke weiter… genau wie ich es tat.
    Und erst dann, aber erst dann kannst du über mich urteilen!
    (Autor unbekannt)



  6. #116
    Registriert seit
    24.09.07
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    18,211
    Zitat Zitat von Petersilie Beitrag anzeigen
    das ist sicher kölsch - gell?

    Kabuff ist schwäbisch
    Kabäusken ist definitiv Ruhrpott, kann aber sein, dass das in Köln genauso heisst. Die beiden Dialekte sind ja doch in vielen Ausdrücken nahe beieinander (obwohl wir im Ruhrpott die aus dem Französischen stammenden Wörter nicht kennen, ich habe gestaunt, als ich ins Rheinland kam und die Leute von ihrem Plümmoh sprachen).

    Zitat Zitat von Joelle Beitrag anzeigen
    Ich sage Apfelgriepsch.
    Kitsche.

    Zitat Zitat von Petersilie Beitrag anzeigen
    ...und woher kommt der Ausdruck: "hier siehts aus wie bei Hempels unterm Sofa" ?

    ist zwar kein Dialekt...kennt jemand den Spruch?
    Ich denke, der ist überall bekannt.

    Zitat Zitat von sunshine2006 Beitrag anzeigen
    Klar kenn ich den Spruch Beliebter Ausdruck meiner Mutter für Unordung.

    Den "Puff" der Schweizer für Unordnung kenn ich auch aus Italien: Casino für ein Chaos oder wie mein Kollege in Mailand immer sagt "einfach ein casino = ein Puff".
    Da kommt es auf die Betonung an. Wenn man Casino so betont wie im deutschen das (Spiel)kasino (Betonung auf dem i), bedeutet es Puff und steht, wie Du schreibst, auch für Unordnung.

    Meint der Italiener ein Spielkasino, liegt die Betonung auf dem a.

    Zitat Zitat von sunshine2006 Beitrag anzeigen
    @Petersilie: Ob Kabäusken rheinisch ist? Keine Ahnung. Bei uns im Pott hiess das Teil auch immer Kabäusken.
    Den Erpelschlot kenn ich auch noch. Irgendwie gab es zu meiner Kindheit diese fusion aus Platt und Ruhrpott. Döppen ist glaub ich Platt. Pröhlken wohl auch. Zur Aufklärung: ein Pröhlken halten ist nen Schwätzchen halten.
    Kabäusken kenn ich aus dem Ruhrpott, Erpelschlot hat bei uns aber keiner gesagt. Döppen ist mir absolut geläufig (jemanden untertauchen). Pröhlken kenn ich wiederum nicht, aber meine Tante war ne Schnabbelschnüss (im Kölschen sagt man Schwaatlappe).

    Zitat Zitat von sunshine2006 Beitrag anzeigen
    Fissematenten, keine Ahnung woher aber wenn wir als Blagen (was übrigens im Pott ein Alltagswort für Kinder ist und nicht abfällig gemeint ist) Blödsinn machten hiess das dann Fissematenten machen.
    Döhnekes sind Anekdoten oder kleine andere Geschichten.
    Ein Kröhsken ist ein Techtelmechtel.
    Hihi, Fissematenten kommt ursprünglich aus dem Kölschen (Napoleonische Besatzungszeit), genau wie Plümmoh, Trottoahr, Paraplü und viele andere Ausdrücke.

    Dönekes und Krösken sind typische Ruhrpottbegriffe. Als Blagen sind wir auch regelmässig so bezeichnet worden. Zum Abendbrot gab es Kniften. Und wir sind auch nach Karstadt und nache Omma gegangen.[/quote]

    Zitat Zitat von sunshine2006 Beitrag anzeigen
    Schickse ist auch so typisch Pott obwohl vom Ursprung her jiddisch. Ebenso wie der Mottek ein Hammer ist im Pott. Und der Puschak ein Schimpfwort für den Pförtner in Großbetrieben war
    Mottek und Puschak habe ich nie gehört. Aber ab und zu war uns auch die Meschpoke zuviel.

    Zitat Zitat von Meeresbrise Beitrag anzeigen
    Ich war übrigens lange Zeit der Meinung, dass es sich bei den Begriffen "Feudel" und "den Boden auffeudeln" um ganz normales deutsches Sprachgut handelt! (Habe ich allerdings bei "baksig" auch gedacht!)
    Feudel/n ist mir auch absolut geläufig, baksig hab ich nie gehört.

    Zitat Zitat von Joelle Beitrag anzeigen
    Ich hab auch noch ein paar.

    Schnonks
    Nüschel
    Schnullbull
    Nie gehört.

  7. #117
    Registriert seit
    19.07.07
    Ort
    FFM
    Beiträge
    19,401
    Zitat Zitat von KatinkaRosenrot Beitrag anzeigen
    Tühnbüddel kenn ich auch, aber für jemanden der spinnt. "Büddel" ist bei uns sowas wie "Heini". "Spökenkiekerkram" wäre analog "Tühnkram"

    Deutsch ist schon echt lustig.
    Bei uns heißt der Spinner "Tüddelbüddel", also von "tüddeln" = lügen, spinnen, nicht ganz dicht sein
    "Es gibt Windhunde und es gibt Möpse. Und ich werde nunmal in diesem Leben kein Windhund mehr."

  8. #118
    Registriert seit
    01.08.02
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    3,325
    Zitat Zitat von witchy Beitrag anzeigen
    Keine Bayern hier?
    Doch Hier!! Aber ich glaub uns ist der Dialekt so eingefleischt, dass ich im Moment nichts als komisches Wort erkenne.... Aber ich geh mal in mich,und denk nach...

    Übrigens,finde ich es sehr schön, dass ihr so viele Freude an meinem Thread habt....
    I love Holidays!

  9. #119
    Registriert seit
    01.08.02
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    3,325
    Hmmm hier ein paar die mir spontan einfangen:

    Semmal = Brötchen
    Liagnschame = Lügner
    umadum= rundherum
    Mili= Milch
    I love Holidays!

  10. #120
    Registriert seit
    21.08.05
    Ort
    Elbflorenz
    Beiträge
    1,481
    Anzeige
    Ich spreche Sächsisch.
    Über schöne Wörter und Formulierungen müsste ich jetzt erstmal nachdenken, man selber merkt das ja nicht so wenn man wo aufgewachsen ist...

    Aber zur Berliner/Pfannkuchen/Eierkuchen-Diskussion muss ich noch was beitragen, und zwar:
    Berliner heißen bei uns PFANNKUCHEN. Also die hier http://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Pfannkuchen

    Was man selbst zu Hause in der Pfanne macht, quasi Eierkuchen, heißen bei uns PLINSEN. So:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Plinsen

    Das Wort "Eierkuchen" verwende ich eigentlich nie...

    Achso, typisch sächsisch ist, glaube ich, der Ausdruck "nu" = ja.
    Und, hat alles geklappt? - Nu! (das u wird sehr kurz gesprochen)
    Kann zu Missverständnissen führen... war mal woanders im Café, Kellnerin räumte ab, fragt "Hat es Ihnen geschmeckt?", Ich: "Nu.", Kellnerin: "Oh, was war denn nicht in Ordnung?", Ich: "Nee, ja, ich mein, ja es hat mir geschmeckt, danke...." - peinlich.

    Achja, youtube sei Dank fallen mir jetzt doch noch einige sehr spezielle Begriffe ein...aber guckt lieber selbst.
    http://www.youtube.com/watch?v=pmGmdeaujww
    Und hier gibt's La Boum off säggs'sch http://www.youtube.com/watch?v=fWDlfE871-w

    Oh Mann... da muss'sch grad ä bissl feixn.

    LG
    Pecadora
    [center]"We were the Spice Boys."
    George Harrison
    [/center]

    [center]Meine Tauschliste - MAC Face&Body Foundation, Sensibio H2O, Clinique, Kryolan...[/center]

Ähnliche Themen

  1. Deutsche Ausdrücke
    Von powderbox im Forum Gelesen & gehört
    Antworten: 76
    Letzter Beitrag: 02.11.08, 18:27:11
  2. Dialekte
    Von andijo im Forum That's Life
    Antworten: 51
    Letzter Beitrag: 23.04.04, 18:46:20
  3. Dialekte
    Von andijo im Forum That's Life
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 21.04.04, 16:16:13
  4. Komische Leute? Oder meine komische Einstellung??
    Von karini im Forum That's Life
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 05.11.02, 14:38:22
  5. Komische Ausdrücke/eigene Wortschöpfungen...
    Von sharkzzz im Forum That's Life
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 03.06.02, 11:37:39

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •