Eine Frage, die mich beschäftigt, weil ich in einer (privaten) Kindertagesstätte jobbe, und da wie jedes Jahr die Vorbereitungen zum Erntedankfest anstehen.

Die einen Eltern wollen "Gesund-Kost", die anderen "das, was den Kindern schmeckt".
Es sollte natürlich auch möglich sein, gesund UND lecker (für Kinder) zu kochen, aber darum geht es nicht.

Es ist ja verbreitete Meinung unter, ähm, "Experten", daß Kinder sich von selbst das holen, was sie brauchen, weil sie eben noch ein unverbogenes Geschmacksempfinden haben, und automatisch zu dem greifen, was sie brauchen, und was ihnen gut tut, und auch wie viel, also soll man sie das essen lassen, was sie wollen, und sie nicht dazu zwingen, den Spinat aufzuessen, oder den Teller leer zu essen.
Andere sagen, man muß Kindern das Gesund-essen erst anerziehen, weil sie sonst nur noch Süßigkeiten und Pommes essen würden.

Ich hätte hierzu gerne eure Meinung, vielleicht vor allem von den Mamas.

Ein paar Feststellungen von meiner Seite:
-Mütter (Eltern), die Kleinkinder mit Süßigkeiten füttern (Schnuller raus, Lutscher rein) gehören in den Ernährungskurs.
-aus Teller-leeressen-Müssern werden später Übergewichtige ohne Sättigungsempfinden.
-Kinder werden umso wilder auf Süßigkeiten, je mehr man sie damit belohnt, oder mit Süßigkeitenentzug bestraft.
-Kinder zu zwingen, etwas zu essen, weil es sooo gesund ist, grenzt an Körperverletzung. (Ich mochte als Kind nie Äpfel, aber sie wurden uns im Kindergarten förmlich reingestopft - heute weiß ich, daß ich eine Fructoseunverträglichkeit habe).

Freue mich auf eure Meinungen!

Grüße
Datura