Zitat Zitat von gesa1974 Beitrag anzeigen
Grad was letztere angeht, habe ich da meine Zweifel. Denn die papierhafte Aufbewahrungspflicht für Rechnungen besteht nach wie vor. Da kommt man als Betrieb nicht drumherum. Gerade Steuerberater haben am meisten mit Prüfungen seitens des Finanzamtes damit zu tun und werden dies sicher nicht vernachlässigen.
Kann aber sein, das der interne Schriftverkehr und die Auswertungen möglichst papierlos laufen. Aber keinesfalls Rechnungsbelege.
Ich kann das nicht so ganz glauben, dass diese Aufbewahrungspflicht für Rechnungen genauso so weiterbesteht. Ich weiß, dass Eingangsrechnungen bei uns nach drei Monaten vernichtet werden, in einigen Tochterbetrieben nach einem Jahr. M. W. müssen nur mehrfach Sicherungen (ich glaube, drei) vorhanden sein. Unsere Juristen hätten sicherlich ein Veto eingelegt, wenn es anders wäre und die Steuerberater hatten da auch noch nie was zu meckern!

Klar, man sieht schon, ich habe arbeite in einem beleglosen Büro. Na ja, so halbwegs. Es wird sehr viel, z. B. das gesamte Finanz- u. Rechnungswesen, Verwaltungsvorgänge usw. beleglos gemacht. Ich finde es sehr gut, weil ich den Ablauf und die Archivierung, wenn alles gut organisiert ist, für sehr sicher halte. Wirklich genervt hat mich der Bildschrim, wenn man eine Bearbeitungsmaske und ein Dokument geöffnet hatte. Das war mir zu wuselig. Abhilfe hat da deutlich ein zweiter Bildschirm geschaffen.

Ob sich das in einem Handwerksbetrieb - hängt natürlich auch von der Größe - ab, wirklich lohnt, da bin ich mir nicht so sicher!