Hallo zusammen,

ich trage mich schon seit einiger Zeit mit dem Gedanken, aus der evangelischen Kirche auszutreten. Wenn ich bedenke, was da im Jahr an Euro zusammen kommen und ich frage mich: WOFÜR?

Ich bin gläubig, ja. Und ich gehe in die Kirche, sogar manchmal mehrmals im Monat. Allerdings in die katholische Kirche und das liegt daran, dass die evanglischen Kirchen ständig verschlossen sind. Unsere katholische Kirche ist geöffnet, dort kann ich innere Einkehr finden und ein Kerzchen anzünden, wenn mir danach ist. Da ich keinen Gottesdienst besuche, reicht mir das völlig. In einer evangelischen Kirche war ich schon ewig nicht mehr.

Allerdings habe ich ein moralisches Problem. Ich bin gläubig erzogen, war ja bis zum Abitur auf einer Klosterschule und ich denke, meine Mutter (übrigens katholisch) wäre nicht begeistert davon. Meine Mutter wäre eher dafür, wenn ich zum katholischen Glauben konvertieren würde, das möchte ich aber nicht.

Da ich nicht verheiratet bin, allerdings immer kirchlich heiraten wollte, war auch dies bislang ein Grund, nicht aus der Kirche auszutreten. Könnte man eigentlich wieder eintreten, wenn dieser Fall eintreten würde?

Mir geht es eigentlich nur ums Geld. Geht die Kirchensteuer eigentlich 1:1 an die evangelische Kirche? Und was wird damit gemacht? Hilfsprojekte unterstützen, die Pastorengehälter bezahlen?

Seid ihr noch in der Kirche?

In bin wirklich im Zwiespalt....