Hi Sauerkirsche

Nun sind wir schon drei Hamamelis-Verfechterinnen

Für alle Interessierten hier noch ein paar Details.

LG Zingaro


Die virginische Zaubernuss (Hamamelis virginiana L.) ist eine alte Heilpflanze der nordamerikanischen Indianer. Die Heimat von Hamamelis virginiana sind trockene und feuchte Laubmischwälder und felsige Flussufer an der Atlantikküste Nordamerikas. Neben der magischen Verwendung der Zweige der virginischen Zaubernuss als Wünschelruten wurde diese Heilpflanze bei einer Vielzahl von Krankheiten und Beschwerden angewandt.

Der Hamameli***trakt aktiviert die Durchblutung der Haut und besitzt eine venenverengende, gefässschützende Wirkung und Vitamin P. Er ist auch gut zur Pflege der empfindlichen, aufgesprungenen und von der Sonne verbrannten Haut. Des weiteren ergänzt er die Behandlung von Couperose und Hautrötungen.

Auch in kosmetischen Produkten ist Hamamelis anzutreffen. Da bei der äusserlichen Verwendung von Cortison Hautveränderungen ("Pergamenthaut") auftreten können, sind die verschiedenen Zubereitungen von Hamamelis virginiana eine willkommene nebenwirkungsarme Alternative. Hamamelis wirkt entzündungshemmend, zusammenziehend, juckreizstillend und antioxidativ. So wird die virginische Zaubernuss verwendet vor allem bei leichten Hautverletzungen, lokalen Entzündungen der Haut- und Schleimhäute wie beispielsweise ekzemartige Erkrankungen, bei juckender, rissiger und aufgesprungener Haut, Wundsein, trockener und wunder Nasenschleimhaut, Sonnenbrand leichteren Grades und Akne. Auch zur Wundheilung werden Hamamelisdestillate erfolgreich eingesetzt.

Allergische Reaktionen oder andere Nebenwirkungen bei der Verwendung von Hamamelisdestillaten wurden bisher nicht festgestellt.