Seite 2 von 3 ErsteErste 1 2 3 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 24

Thema: Schmetterlings-/Vogelhecke - könnt ihr mein Google sein

  1. #11
    Registriert seit
    09.08.11
    Ort
    Baden-Württemberg
    Beiträge
    1,900
    Anzeige
    Spiersträucher (sogar recht dicht), Zierjohannisbeeren, Feuerdorn, diverse Hartriegel, Kolkwitzie, Deutzie, Schneeball, große Strauchrosen mit Hagebutten (machen nicht alle), Felsenbirne ( nicht sehr dicht) . Wenn es groß werden darf, würde ich wg. der Tiere heimisches vorziehen: Kornelkirsche, Weissdorn, Hasel, ...
    Falls doch blickdicht und immergrün, würde ich Eiben pflanzen statt thujen. Wie schön alte Formschnitteibenhecken sein können, kann man wunderbar in englischen Gärten sehen.

  2. #12
    Registriert seit
    09.08.11
    Ort
    Baden-Württemberg
    Beiträge
    1,900
    Was Hunde und giftige Pflanzen angeht: ich kenne keinen Hund, der Eiben anknabbert. Ich denke das Problem wird überschätzt, genauso mit Kindern.

  3. #13
    Registriert seit
    23.11.00
    Beiträge
    23,674
    Zitat Zitat von Friederike99 Beitrag anzeigen
    Wie schön alte Formschnitteibenhecken sein können, kann man wunderbar in englischen Gärten sehen.
    Aber DAS muss man können! Thujen sind sowieso die Pest.
    “You must be shapeless, formless, like water. When you pour water in a cup, it becomes the cup. When you pour water in a bottle, it becomes the bottle. When you pour water in a teapot, it becomes the teapot. Water can drip and it can crash. Become like water my friend.” Bruce Lee

  4. #14
    Registriert seit
    17.02.05
    Beiträge
    1,662
    Zitat Zitat von Gonzo Beitrag anzeigen
    auch sehr pflegeleicht, schnellwachsend und dicht ist Feuerdorn, die Früchtchen fressen die Vögel im Winter gerne ab, wenn die Hecke schon hoch ist, nisten auch gerne die kleinen Vögelchen drin und wenn der blüht kommen auch die Schmetterlinge und Bienen, wir haben Schmetterlingsflieder und Felsenbirne an den Rand gepflanzt, beides wird sehr gerne von den Flatterern angenommen, aber als alleinige Hecke ist es weniger geeignet

    http://de.wikipedia.org/wiki/Feuerdorn
    Den hatten wir auch mal- es saßen immer tausend Spatzen drin, war total klasse

  5. #15
    Registriert seit
    27.04.06
    Beiträge
    22,802
    Du musst dich zunächst entscheiden, ob es immergrün sein soll, dann gibt es neben den friedhofsähnlichen Nadelhölzern nur noch Bambus und Kirschlorbeer oder diese kleinblättrigen, habe vergessen, wie sie heißen. Wenn es egal ist, ob man durchschauen kann im Winter, dann würde ich auch auf Feuerdorn und Co. zurückgreifen, das ist schön und abwechslungsreich, aber bloß nicht so eine Hecke in Reihe, sondern bunt gemischt und abwechslungsreich. Das kann man auch ohne Gärtner, denn die Pflanzen müssen nicht so groß sein, wenn man sie pflanzt und du bist auch flexibler, das wächst sich dann schon zurecht.

  6. #16
    Registriert seit
    29.09.07
    Beiträge
    14,509
    der Feuerdorn ist ja auch immergrün, wird zwar dünner, aber richtig durchgucken kann man auch im Winter nicht, das war damals eigentlich der Grund, warum wir uns für die entschieden haben, wir haben verschiedene Sorten genommen, die Früchte und Blüten sind da unterschiedlich und es sieht wirklich das ganze Jahr über nett aus

  7. #17
    Registriert seit
    09.08.11
    Ort
    Baden-Württemberg
    Beiträge
    1,900
    Zitat Zitat von caroline Beitrag anzeigen
    Aber DAS muss man können!
    ja, wenn man Tiere formen will oder so. Aber eine Hecke regelmäßig halbwegs gerade schneiden ist nicht so schwer.
    sowieso die Pest.
    Wie wahr! Aber meineNachbarn stehen drauf
    Ich hab übrigens in meiner Liste Holunder vergessen; Gibt's auch mit dunkelrotem Laub und Rosa Blüten.

  8. #18
    Registriert seit
    12.10.01
    Beiträge
    6,516
    Wenn Du Tiere drin haben willst, dann solltest Du auf Kirschlorbeer und Koniferen verzichten (abgesehen davon, dass ich beide nicht besonders schön finde). Hier wurde ein bunter, vom Frühjahr bis Herbst blühender Garten niedergemacht und mit verschiedenen dieser immergrünen Pflanzen bestückt, umrundet von einer noch werdenden Kirschlorbeerhecke. Seitdem gibt es dort keine Tiere mehr (es wurde aber auch noch mehr verbrochen).

    Eine belebte, naturnahe Hecke ist am besten bunt gemischt und hat dazwischen auch blühendes. Gerne noch ne Schmetterlingssaatmischung davor und man hat was zum Gucken. Ich würde da eher auf Vielfalt gehen, wenn der Sichtschutz nicht das wichtigste ist oder den Sichtschutz anders anlegen. Es gibt dazu zahlreiche Infos im Netz und in guten Gärtnereien.
    Wenn ihr langfristig denkt, könnte für einen kleineren Abschnitt vielleicht auch eine Totholzhecke was sein, das kann auch sehr schön werden, dauert aber lange. Oder als Sichtschutz vielleicht ein Stück (bepflanzte) Natursteinmauer.
    Genau so is' es! Und wenn nicht, dann anders...


  9. #19
    Registriert seit
    07.08.04
    Ort
    NRW
    Beiträge
    18,020
    Ich würde von Bambus abraten. Den mögen weder die Schmetterlinge noch die Vögel. Und er macht Schmutz. Denn er wirft Blätter ab. Und wenn die Rhizomsperre nicht funktioniert, dann ist man ständig am Graben.

    Wir haben als Sichtschutz Felsenbirne, Holunder, Feuerdorn, dazwischen viel Lavendel (alte Sorten, den lieben die Hummeln), alte Rosen, Ginster und Kornellkirsche und Pfaffenhütchen. Und noch einige, von denen ich die Namen vergessen habe

    Im Winter fallen die Blätter, das ist klar. Aber eigentlich ist es dann wunderbar, im Frühjahr wieder die schönen grünen Spitzen zu sehen. Ich freue mich jedes Jahr drauf. Wir haben Totholzhaufen und Insektenhäuschen. Das nutzen die Tiere wirklich.

    Es gibt auch Bäume in kleiner Form. Obstbäume sind da auch nicht übel. Einige Sorten werden nicht groß. Da können auch die Wurzeln nicht hochkommen. Allerdings muss man Obstbäume auch schneiden können. Aber: Vielleicht gibt es jemanden im Bekanntenkreis, der das kann. Oder ein Gärtner macht es.
    Liebe Grüße

    Cara

    "Du bist gerade 82 geworden. Du bist immer noch schön und begehrenswert. Wir leben seit 58 Jahren zusammen und ich liebe Dich mehr als je zuvor. Erst kürzlich habe ich mich erneut in dich verliebt" (André Gorz, aus Brief an D)

  10. #20
    Registriert seit
    23.11.00
    Beiträge
    23,674
    Anzeige
    Zitat Zitat von Milla Beitrag anzeigen
    Wenn Du Tiere drin haben willst, dann solltest Du auf Kirschlorbeer und Koniferen verzichten (abgesehen davon, dass ich beide nicht besonders schön finde). Hier wurde ein bunter, vom Frühjahr bis Herbst blühender Garten niedergemacht und mit verschiedenen dieser immergrünen Pflanzen bestückt, umrundet von einer noch werdenden Kirschlorbeerhecke. Seitdem gibt es dort keine Tiere mehr (es wurde aber auch noch mehr verbrochen).

    Lass' mich raten, es wurde sicher noch mit Steinen gemulcht, damit es ja sauber aussieht. Grauenvoll.
    “You must be shapeless, formless, like water. When you pour water in a cup, it becomes the cup. When you pour water in a bottle, it becomes the bottle. When you pour water in a teapot, it becomes the teapot. Water can drip and it can crash. Become like water my friend.” Bruce Lee

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 17.08.08, 18:17:48
  2. Mein Freund und sein Gewicht
    Von chipie im Forum Leckerschmecker
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 15.07.07, 19:20:25
  3. Hilfe, mein Hund rammelt sein Bett!
    Von Exuser 8 im Forum That's Life
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 08.05.07, 21:08:15
  4. Mein Nabel tut weh. Was kann das sein?
    Von Exuser34 im Forum That's Life
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 06.02.04, 18:01:05
  5. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 19.10.03, 16:51:04

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •