Zunächst - ich gebe zu, ich bin Laie und kenne mich gar nicht aus, von daher sei mir verziehen, wenn die Frage blöd ist. Aber trotzdem:

Ich wohne ja seit einigen Monaten auf dem Land und hier gibt es viele Pferde. Nun fällt mir jedesmal auf halbem Weg ins Büro eine Herde Pferde auf der Weide auf, die bei jedem Wetter draußen sind, egal ob 38 Grad im Schatten oder jetzt bei kühlem Dauerregen und Wind. Es gibt keinen Unterstand und keine Bäume - also Schutz vor Sonne oder Regen. Die Weide ist groß, aber eben wirklich nur Wiese ohne Bäume. Die Pferde sind Tag und Nacht draußen.

Irgendwie tun sie mir ein wenig leid, v.a. wegen fehlendem Unterstand und Schatten. Also habe ich mich gestern als Volldepp geoutet und bin in unserem Ort zu dem benachbarten Stall gegangen und habe mit einer Pferdebesitzerin gesprochen. Die guckte zwar komisch, als ich ihr die Situation schilderte (das sind natürlich nicht die Pferde des Nachbarstalls sondern andere, 2 Orte weiter), erklärte mir aber dann, dass eine offene Haltung normal und Pferde i.d.R. robust seien (Vollblüter z.B. natürlich ausgenommen), wunderte sich aber auch über den fehlenden Unterstand. Bei starkem Wind sei ein solcher schon angebracht. Ich solle einmal darauf achten, ob das Fell bei den Pferden struppig sei und ob die Rippen herausschauen würden.

Ich habe dann heute auch etwas gegoogelt und es scheint tatsächlich so zu sein, dass Pferde fast sämtliche Wetterlagen gut aushalten. Ist auch logisch, die sind ja lange vor uns Menschen hervorragend alleine in freier Natur zurecht gekommen.

Vermutlich gibt es also keinen Anlass zur Sorge und ich habe einfach zu sehr vermenschlicht.

Aber was sagen die Expertinnen zu den fehlenden Unterstandmöglichkeiten?