Zitat Zitat von Dawn13 Beitrag anzeigen
Man zahlt monatlich Krankenversicherung. Je nachdem was versichert werden soll und je nach Alter zahlt man mehrere 100.- (ich bin bspw durchschnittlich versichert, 31 und zahle 450/Monat). Man wählt einen jährlichen Franchisenbetrag - 500-2500 pro Jahr. Bis zu diesem Betrag zahlt man sämtliche anfallenden Arztkosten selber (also bspw bei 500 bis und mit 500). Wird dieser Betrag überschritten, zahlt man immer noch 10% aller weiteren anfallenden Arztkosten. Anfang Januar fängt das jeweils wieder von null an zu laufen. Wer ins Krankenhaus muss, der hat Pech gehabt und kann blechen. Manche Dinge sind auch gar nicht versichert oder nur gegen horrend teure Zusatzversicherungen (Zähne z.B.) mit denselben oder schlechteren Bedingungen.

Unterm Strich: trotz monatlichen Beiträgen zahlt keine Krankenversicherung Behandlungen etwelcher Art jemals vollständig. Also nein, im Gegensatz zu D und mWn allen anderen EU-Ländern zahlt man mit KV-Beiträgen eben keine Arztbesuche. Wer richtig krank ist, ist auch finanziell so richtig am Allerwertesten.

Ja die kleinen aber feinen Unterschiede...
Das ist nicht richtig, dawn. Die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland zahlt z.B. bei Zahnarztbesuchen bei weitem nicht alles. da muss der Patient selbst teilweise ordentlich zuzahlen, ebenso bei Sehhilfen. Und so, wie du es oben beschreibst, funktioniert bei uns je nach Tarif die private Krankenversicherung. Ich bin in der PKV und habe z.B. eine Selbstbeteiligung von 600 € pro Jahr + zusätzlicher prozentualer Abschläge z.B. bei Medikamenten und Laborkosten beim Zahnarzt.