Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: AU "Ausfertigung zur Vorlage bei der Krankenkasse"

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    18.10.08
    Ort
    Niedersachsen
    Beiträge
    4,671
    Mach es lieber:

    der Arbeitgeber ist in dieser Frage keine maßgebende Stelle. Es kann in drei Bereichen Konsequenzen geben (auch wenn es Versicherte gibt, die jahrzehntelang keine Folgen gespürt haben):

    1) Auf der Bescheinigung ist ein Vermerk "bei verspäteter Vorlage droht Krankengeldverlust". Die Frist beträgt 1 Woche (§ 49 SGB V). In den meisten Fällen zahlt der Arbeitgeber für 6 Wochen das Entgelt weiter, so dass eine verspätete Meldung keine Auswirkungen hat. Wenn die Erkrankung aber in der Vergangenheit bereits aufgetreten ist, kann der Arbeitgeber Zeiten mit der gleichen Ursache addieren und ggf. keine Entgeltfortzahlung leisten. In den ersten 4 Wochen eines neuen Arbeitsverhältnisses braucht der Arbeitgeber laut Gesetz überhaupt keine Entgeltfortzahlung leisten. Die Krankenkasse würde in diesen Fällen erst ab Tag der Meldung zahlen.

    2) Wenn der Arbeitgeber prüfen möchte, ob Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen die gleiche Ursache haben, fragt er bei der Krankenkasse an. Wenn dort keine Bescheinigungen mit Diagnose vorliegen, kann der Arbeitgeber ggf. bis zur Klärung die Entgeltfortzahlung verweigern.

    3) Wenn man selber später eine Zusatzversicherung, Berufsunfähigkeits- oder Lebensversicherung abschließen möchte, hat man alle bisherigen Erkrankungen anzugeben. Da kann es vorteilhaft sein, wenn die Daten bei der Krankenkasse gespeichert sind. Vergessene Angaben gefährden den Versicherungsschutz in der Privatversicherung.

    http://www.test.de/themen/versicheru...-Privaten-Kran...

  2. #2
    Registriert seit
    31.01.07
    Ort
    Region Hamburg
    Beiträge
    19,806
    Genau, Käthe. Es ist ziemlich wichtig, die AU bei der Krankenkasse abzugeben. Man glaubt immer man wäre ja nur ein paar Tage krank und habe eh keinen Anspruch auf Krankengeld und plötzlich taucht die Krankheit erneut auf, man verliert rückwirkend den Anspruch auf Entgelt, hat aber keinen rückwirkenden Anspruch mehr auf Krankengeld, weil man die Fristen versäumt hat. Hab ich beruflich schon einige Male mit zu tun gehabt. Und dann haben natürlich immer die anderen Schuld Blöde Bürokratie und sowas bekommt man dann zu hören, nur weil es zu schwer war seine Unterlagen einfach mal rechtzeitig an die korrekte Stelle zu leiten.
    Besonders interessant wird es wenn es um Erwerbsunfähigkeit geht. Dann mal viel Spaß beim nachweisen und erklären.

  3. #3
    Registriert seit
    22.09.05
    Beiträge
    26,123
    Ich dachte immer, man muss die hinschicken, immer, egal wieviel Tage...

  4. #4
    Registriert seit
    31.01.07
    Ort
    Region Hamburg
    Beiträge
    19,806
    Ja, muss man auch. Interessiert nur nicht jeden und verhaftet wird man ja nicht, wenn man es nicht tut Man verliert nur Ansprüche.

  5. #5
    Registriert seit
    30.01.06
    Beiträge
    8,154
    Na dann weiß ich ja nun bescheid.
    Der Zentralrat der Fliesentischbesitzer ist empört.

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 21.08.11, 21:27:28
  2. Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 29.07.10, 21:18:31
  3. Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 22.07.10, 18:56:47
  4. Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 13.12.07, 18:28:38
  5. Suche "Milk", "Basmati" und "Buttercream Pear"
    Von Schlaubi im Forum Tauschboerse
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 30.09.07, 19:20:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •