Ich bin grundsätzlich für Loslassen und Machtkämpfe vermeiden (lädt nur negativ auf), aber echt mal: Wer gibt Erbstücke, an dener er/sie hängt, der Freundin des Sohnes und überlässt sie ihr weiter nach der Trennung? Mir kommt es vor, als würden die Möbel jetzt gerade gut ins Kinderzimmer passen und werden deshalb zurückgefordert. Schon die Art der Forderung spricht dafür. Ginge es um Emotionales bezüglich der verstorbenen Mutter/Großmutter, wäre doch eher ein offenes Gespräch inkl. Ersatzangebot angebracht.
Allerdings würde ich die Möbel nur behalten, wenn ich sie wirklich lieb gewonnen hätte, eintauschen gegen Bares finde ich eher zweifelhaft. Dann lieber bedingungslos zurückgeben.