Inzwische habe ich schon meine 3. eigene Küche und durfte inzwischen alles testen.
Küche 1 hatte gebürstete Fichtenholzfronten und Kunststoffplatte. Das war definitiv am pflegeintensivsten
Küche 2 hatte matte Fronten in hellgrau und Granitplatten. Die Küche sah nach 16 Jahren aus wie aus dem Küchenstudio, ohne besondere Pflege von mir. Gut, evtl. merkt man da auch den Preisunterschied. Es war eine Bulthaupküche.
Küche 3 ist grifflos in hochglänzend weiß, mit fast schwarzen Kunststoffplatten. Ich hätte gern Granit gekauft, was mir letzlich aber zu teuer gewesesen wäre. Die beiden Platten hätten mich 6500€ gekostet. Ich hätte sie auch günstiger bekommen, aber dann wäre die Platte auf der Inseln geschnitten gewesen. Das wollte ich auf keinen Fall, da ich einen schwarzen Granit wollte. Weiterhin wäre die Inselplatte mit einem Kran über das Fenster ins Haus gekommen. Bei der Größe kann das sonst keiner tragen und die Bruchgefahr ist einfach zu hoch. All das war mir die Sache nicht wert und ich bin auf Kunststoff umgestiegen. Damit kann man auch gut leben. Reinigen lassen sich die Hochglanzfronten sehr einfach und es gibt auch nicht von jeder Berührung einen Fingerabdruck.

In meiner Küche 2 hatte ich eine weiße Spüle aus Frangranit. Das ist das Pendant von Franke zu Silgranit von Blanco. Nie mehr wieder. Kaum hast Du einen Rest Kaffee in die Spüle gekippt war sie auch schon verfärbt. Es gibt zwar einen ganz simplen Trick der ganz easy funktioniert, der aber unpraktisch ist. Einfach Spülbecken voll Wasser lassen, ein Geschirrspültab drin auflösen und stundenlang stehen lassen. Funktioniert am besten übers Wochenende wenn niemand daheim ist. Alles wird strahlend weiß, Du kannst die Spüle derweil aber nicht benutzen.
In Küche 3 habe ich ein weißes Keramikbecken von Villeroy & Boch gekauft. Da passiert gar nicht und ich bin begeistert.