Ich rate dann auch mal zur klassischen Bibliotheksbenutzung. Im Lesesaal der öffentlichen Bibliothek die Präsenzzeitschriften durchblättern (man muß ja nicht immer komplette Hefte durchackern), oder einfach mal irgendwo an ein Regal mit Sachthemen stellen, die Buchrücken scannen und das herausziehen, was einen anspricht. Als Kind habe ich vor allem die Was-ist-was-Reihe durchgeackert. Außerdem habe ich mir damals das PM-Magazin von meinem hart ersparten Taschengeld gegönnt.

Im klassischen linearen Fernsehen gibt es Sender, die viele Dokumentationen senden und auch in ihren Mediatheken bereithalten. Die gibt es natürlich in unterschiedlicher Qualität. Ich liebe zum Beispiel die Terra-X-Formate, die vor allem geschichtliche Themen bedienen, aber durchaus auch Angebote über Tierwelt, Geothemen und ähnliches haben. Arte, 3sat, ZDF info, BR alpha, Phönix vor allem. Die BBC produziert hochwertige Dokumentationen. Vieles findet man auch auf Youtube.

Gut für die Allgemeinbildung ist auch die wöchentliche Zeit-Ausgabe, die nicht nur aktuelles Geschehen aufgreift, sondern auch einen Wissensteil und ein Feuilleton hat.

Wikipedia ist auch ein hervorragendes Einstiesmittel. Über die Startseite und die Themenseiten wird immer eine Auswahl an interessenten Artikeln vorgestellt.