Sportsachen hab ich auch extrem lange. Ich habe neulich mal ein Fleeceshirt weggeworfen, das ich 30 Jahre beim Laufen getragen habe, oft täglich, außer im Sommer. Es bekam ein kleines Loch und jetzt ärgere ich mich, es weggeworfen zu haben, da sich gerade aus Fleece so viele Microfasern lösen, die das Grundwasser belasten. (Jetzt hab ich 2 unterschiedlich dicke neue, wo das Spiel wieder von vorn losgeht. Ich liebe Fleece und grage es bis es kaputt geht, aber gut für die Umwelt geht anders. Ich will mich in Zukunft mehr an Merino orientieren, hab aber wie du das Problem des Widerspruchs Umwelt <->Tierwohl. Eins von beiden ist oft das Problem, kommt noch fairer Handel dazu, wird es sehr dünn.)

Da kam sicher schon lange nichts mehr raus. Meine neue Waschmaschine hat ein Auffrischungsprogramm, das sowas verhindert und ich frische öfter auf. Geruch geht raus, sieht wieder wie neu aus (Flecken natürlich nicht) aber das erleichtert auch etwas.
Die meisten Klamotten wechsele ich eigentlich wegen Größenwechsel und nicht, weil sie kaputt sind. Ich bessere auch oft aus, meist weil ich das Stück.
Vor wenigen Jahren gab es mal einen Haufen Sachen, wo mir Farbe, Schnitt und Material passten und die gefallen mir immer noch.

Aber insgesamt: schwieriges Thema bei mir.