Seite 3 von 15 ErsteErste 1 2 3 4 5 13 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 243

Thema: Müllvermeidung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    21.03.11
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    20,087
    Ich bin vor paar Tagen über die Suche, den Papierkram einzudämmen, über Youtube und Instagram auf dem Kanal „minimalistic.verena“ gekommen, die gleich ganz komplett kunststoffrei lebt und in etwa das andere Ende der Konsequenz ist. So weit will ich nicht gehen, ich finde das Material auch für viele Dinge unschlagbar, aber nicht so viele, wie ich vor einer Woche noch dachte.

    Ich hab heute entdeckt, dass sie auch Spülseife benutzt, eine andere als die, die ich bestellt habe. Meine wird erst in einer Woche verschickt, wenn sie am Lager ist. Bis dahin hab ich aber noch genug anderes.

    Ansonsten gefällt mir, dass sie auf Ästhetik achtet, ohne dass es zu modisch wird, aber auch nicht, als würde sie im Sperrmüll leben, was ich auch ab und zu mal sehe. Ökologisch wäre das sicher super, aber ich wäre da nicht glücklich. Ein paar Schritte in die Richtung würde mir aber gut tun, vor allem was Verbrauchsmaterial angeht. Corona hat bei mir viel verändert. Ich überlege tatsächlich ein paar Mal, ob ich was kaufe. Ich wollte mir nach vielen Jahren mal wieder neue Kopfhörer kaufen, fand dann aber zu meiner Überraschung neue Ohrpolster, die ich bestellt habe, nun sind sie wieder wie neu. Die waren inzwischen völlig hinüber usw. Ich denke schon oft darüber nach, habe dann aber immer öfter eine Ladehemmung, den Kauf auch abzuschließen.
    Natürlich auch eine Art, (Plast-) müll zu vermeiden. Ich gucke aber schon, ob es wichtig ist, dass es Kunststoff ist und nicht auch andere Möglichkeiten schön und brauchbar sind. Das andere verrottet dann doch viel leichter.

    So in die Richtung gehen meine Gedanken dazu gerade.
    "Das Problem ist nicht das Problem. Das Problem ist deine Einstellung zum Problem."
    Jack Sparrow

  2. #2
    Registriert seit
    29.09.07
    Beiträge
    14,502
    Durch die Pandemie hat sich mein Kaufverhalten auch deutlich geändert, mir geht es ebenso, dass ich des Öfteren den Warenkorb befülle und dann doch nicht abschicke.
    Bei dekorativer Kosmetik verwende ich jetzt einfach meine vorhandenen Teile, shop in your own stash.
    Auch wir haben zuhause einiges verändert, durch die Tatsache dass wir mehr daheim sind, wir haben auch auf Stückseife zum Händewaschen umgestellt, die Kapsel Kaffeemaschine durch einen kleinen Vollautomaten ersetzt, einen Wassersprudler angeschafft, Kleidung und Schuhe repariert statt neu gekauft, beim Einkauf jetzt immer mit Liste und nicht mehr so oft, auf Lokales, Bio, z.T. ohne Umverpackung geachtet, dafür auch ein höheres Budget angesetzt. Kochen mit Plan, wir hatten früher leider immer wieder Lebensmittel wegwerfen müssen, jetzt so gut wie gar nicht mehr.
    Am Balkon statt Blumen, Gemüsepflanzen.

  3. #3
    Registriert seit
    15.07.13
    Beiträge
    38,114
    Zitat Zitat von Iridia Beitrag anzeigen
    „minimalistic.verena“
    Die Wohnung ist ja wirklich extrem minimalistisch. Mir wäre das tatsächlich zu wenig. Aber einige gute Ideen sind dabei, die ich überlegenswert finde.
    Man darf Wahrheit nicht mit Mehrheit verwechseln. (J. Cocteau)

  4. #4
    Registriert seit
    29.08.07
    Ort
    Rhein-Main-Gebiet
    Beiträge
    36,021
    Zitat Zitat von Gästin Beitrag anzeigen
    Die Wohnung ist ja wirklich extrem minimalistisch. Mir wäre das tatsächlich zu wenig. Aber einige gute Ideen sind dabei, die ich überlegenswert finde.

    Das wäre nichts für mich. An Kleidung die Löcher flicken, da bin ich schon raus. Natürlich ist, wenn man weniger hat, schnell alles durchgeschlissen. Aber wenn ich es so runter fahren würde, bekäme ich als Einzelperson auch keine Waschmaschine mehr richtig voll. Aktuell sammle ich so lange bis helle oder dunkle Buntwäsche eine volle Maschine ergibt. Dauert bei dunkel gut 10 Tage, bei hell bis zu 3 Wochen (ist dann im Sommer etwas anders). Wenn ich nicht so viel hätte, wäre das ja fast nicht möglich. Meine Kleidung wird aber auch zu tode getragen, idR ist Pilling oder bei Hosen die durchgewetzte Oberschenkel-Innenseite der Todesstoss.
    Ist halt auch ein Ansatz, aber eben ein anderer Ansatz, Resourcen zu schonen.
    Never judge a book by its cover...

  5. #5
    Registriert seit
    15.07.13
    Beiträge
    38,114
    Zitat Zitat von juttali Beitrag anzeigen
    Aber wenn ich es so runter fahren würde, bekäme ich als Einzelperson auch keine Waschmaschine mehr richtig voll.
    Die Problematik hätte ich auch, aber realistischerweise muss ich sagen, dass ich trotzdem zuviel habe. Da ist viel Lust dabei und vielleicht auch etwas Nachholbedarf (gewesen). Ich hatte früher eher einen schmalen Kleiderschrank. Eigentlich versuche ich jetzt, nur noch ergänzend oder als Ersatz zu kaufen.

    Parfüm, dekorative und pflegende Kosmetik habe ich schon sehr verschlankt. Ich versage mir nichts, aber bin doch eher reduziert unterwegs. Wohnungsdeko wird eigentlich auch nur noch das verwendet was ich habe (immer mal wieder an anderen Plätzen) oder es muss ein sehr, sehr großes Bedürfnis da sein. Reinigungsmittel bin ich schon immer sparsam gewesen und versuche auch noch das Wenige zu minimieren. Bücher kaufe ich höchstens noch Sachbücher, in denen ich gerne vor und zurück und immer wieder drin blättere. Alles andere kommt als Geschenk oder aus der Leihbücherei.

    Nahrungsmittel, die lange halten, kaufe ich in Großpackungen (zur Aufbewahrung verwende ich vorhandenes Tupperzeug oder Gläser und Dosen), Obst und Gemüse unverpackt. Sowas wie Tupper sortiere ich nicht aus, wenn es noch gut ist, ich kaufe aber nichts mehr nach oder tausche. Allerdings kommt mir Kunststoff in manchen Bereichen entgegen , weil es leicht ist. Schwerere Dinge kann ich schlecht halten.Das ist ein Punkt, den ich für mich berücksichtige.
    Man darf Wahrheit nicht mit Mehrheit verwechseln. (J. Cocteau)

  6. #6
    Registriert seit
    21.03.11
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    20,087
    Zitat Zitat von Gonzo Beitrag anzeigen
    Durch die Pandemie hat sich mein Kaufverhalten auch deutlich geändert, mir geht es ebenso, dass ich des Öfteren den Warenkorb befülle und dann doch nicht abschicke.
    Bei dekorativer Kosmetik verwende ich jetzt einfach meine vorhandenen Teile, shop in your own stash.
    Auch wir haben zuhause einiges verändert, durch die Tatsache dass wir mehr daheim sind, wir haben auch auf Stückseife zum Händewaschen umgestellt, die Kapsel Kaffeemaschine durch einen kleinen Vollautomaten ersetzt, einen Wassersprudler angeschafft, Kleidung und Schuhe repariert statt neu gekauft, beim Einkauf jetzt immer mit Liste und nicht mehr so oft, auf Lokales, Bio, z.T. ohne Umverpackung geachtet, dafür auch ein höheres Budget angesetzt. Kochen mit Plan, wir hatten früher leider immer wieder Lebensmittel wegwerfen müssen, jetzt so gut wie gar nicht mehr.
    Am Balkon statt Blumen, Gemüsepflanzen.
    Hier alles genauso auch. Ich erinnere mich, als ich so von Burgol-Schuhcreme so gehypt war und begann, meine Schuhe lustvoll zu pflegen, die ich eigentlich schon wegwerfen wollte. Ich habe seitdem ein neues Verhältnis zur Pflege, zum wiederbrauchbar machen. Ich stopfe auch gern, weil ich die Sachen liebe. Seit ich im Winter von Strumpfhosen auf Leggins mit Socken umgestiegen bin, ist kaum da noch kaum was kaputt gegangen. Ich finde im Sommer auch Chucks toll, schon weil kein Lederverbrauch - Tierschutz, aber auch wenn der Stoff vergammelt, Sohle und Umrandung ja wohl nicht. Ich muss das von Fall zu Fall entscheiden, aber ich überlege länger und dann kaufe ich auch weniger.

    Zitat Zitat von Loulou Beitrag anzeigen
    Iridia, es gibt hier in Bioläden von Sonett eine Spülmittelabfüllstation. Also so große Kanister, aus denen man selber abfüllt.
    Ich mag das Spülmittel von Sonett, es riecht gut und reinigt einwandfrei. Außerdem haben die auch noch andere Sachen zum Abfüllen, ich weiß gerde nur nicht was.
    Danke, habe ich hier noch nicht gesehen, aber es gibt etwas weiter einen anderen neuen Bio-Supermarkt, da könnte ich auch mal gucken.

    Zitat Zitat von Gästin Beitrag anzeigen
    Die Wohnung ist ja wirklich extrem minimalistisch. Mir wäre das tatsächlich zu wenig. Aber einige gute Ideen sind dabei, die ich überlegenswert finde.
    Bei mir ist das auch so. Wenn mich paar dieser Ideen überhaupt erreichen, ist es schon gut, ich finde das schon sehr inspirierend, ohne das genauso haben zu müssen.
    "Das Problem ist nicht das Problem. Das Problem ist deine Einstellung zum Problem."
    Jack Sparrow

  7. #7
    Registriert seit
    09.02.21
    Beiträge
    3,156
    Ich kann sehr schwer was wegschmeissen. Z.B. auch Lebensmittel, krieg ich nicht übers Herz. Daher versuch ich da ganz bewußt einzukaufen.
    Wir heben auch vom Essen jeden kleinen Rest auf, manchmal gibt es dann einfach zig kleine Reste von den Vortagen zum Abendessen, büffetmäßig.

    Ansonsten verkaufe ich seit Jahren alles bei ebay und ebay Kleinanzeigen. Ich werfe wirklich rein gar nichts weg (außer es ist völlig kaputt).
    Selbst kleinste Kleinigkeiten, von denen man nie denken würde, dass das jemand brauchen könnte, findet einen Käufer.
    Alles etwas mühsam, hat mir aber schon viel viel Geld eingebracht. Die meisten hätten die Sachen wohl weggeschmissen. Für mich ist das inzwischen so, als würde ich Geld wegwerfen.
    Das ich fast immer Markensachen kaufe, egal bei was, zahlt sich da aus.
    Inzwischen habe ich leider nicht mehr viel, was gehen kann/darf, mein Mann und meine Kinder haben inzwischen auch schon Angst um ihre Sachen:
    „Wenn du das nicht benutzt, verkauf ich es“ .

    Hier haben alle Angst vor meinem ebay-Wahn.
    Dafür ist hier alles sehr übersichtlich und nur noch Sachen da, die wir wirklich benutzen.

    Oft sind es auch schon gebraucht gekaufte Sachen, die ich weiterverkaufe. Bei den Sachen ist die Nachhaltigkeit dann natürlich richtig gut.
    Unser Puky-Fahrrad fuhren sicherlich schon 10 Kinder.

    Und meiner Tochter habe ich ihre Leggings als Capri-Leggings schmackhaft gemacht für den Sommer. Sie trägt jetzt mit 116 die Leggings Größe 92. Sie schmal, daher geht das, aber das ist für mich top Recycling. Unter nem Rock oder Kleidchen geht das super.
    Geändert von Adrienne (10.05.21 um 17:33:38 Uhr)

  8. #8
    Registriert seit
    27.01.04
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    16,382
    Ich denke allgemein ist es ganz gut, wenn man genau überlegt und hinterfragt, ob man das Produkt wirklich braucht oder ob man Dinge irgendwie erneuern oder reparieren kann und will.
    Persönlich versuche ich aber nicht zu dogmatisch an die Sache ran zugehen.

    Im letzten Jahr begann ich, viele Sachen zu lackieren und bin sehr glücklich damit. Irgendwie ist es ja auch dämlich, etwas neu zu kaufen, nur weil die Farbe nicht mehr passt.

    Letzten Sommer haben wir die Kinderzimmer geteilt. Interessanterweise wollte unsere Tochter (die das Arbeits- und Gästezimmer übernommen hat) keine neuen Möbel. Der alte Pax, der eh dort im Arbeitszimmer stand wurde hellblau gestrichen. Manches haben wir umgebaut. Ein Regal, das vor kurzem seinen Weg ins Zimmer gefunden hat, wird voraussichtlich nächstes WE in einem Flamingo Ton gestrichen.
    Im Prinzip haben wir ein ganzen Kinderzimmer gestaltet, ohne ein Möbelstück neu zu kaufen.

  9. #9
    Registriert seit
    27.01.04
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    16,382
    Prinzipiell nervt mich aber, dass man durch Corona mehr bestellt. Da versuche ich auch mehr drauf zu achten.

    Und im Laden kaufe ich keine Produkte mehr, die extrem aufwendig verpackt sind. Habe da die Woche was von, ich glaube, colgate gesehen. Da dachte ich auch, muss das 2021 echt sein? So eine maga aufwendige fette Plastiktube. Ich hoffe, das sich da durch den aktuellen Rohstoffmangel etwas tut.
    Oder Drunk Elephant. Ist das Zeug echt in einer Dose als Verpackung? Hatte ich nur auf der Douglas HP gesehen und mich gefragt was der Mist soll.
    Sie Pflanzen bei unserem Gärtner haben auch nur diese Pflanztöpfe und zum Glück keine Folie drumherum.

  10. #10
    Registriert seit
    14.05.18
    Beiträge
    2,864
    Früher gab es beim Gärtner Tontöpfe, die sind mittlerweile vermutlich zu teuer geworden. Man kann die Töpfe aber in der Gärtnerei zurücklassen und die Pflanzen in einer Papiertüte transportieren. Hab ich schon öfters gemacht.
    Als ich eine helfende Hand brauchte, reichte mir jemand seine Pfote!

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •