Zitat Zitat von Iridia Beitrag anzeigen
Welchen hast du denn?

Ich habe das mal eine Weile gemacht und war auf neue Art frisch und focusiert. Leider gewöhnte sich mein Körper schnell an den Effekt und machte dann nichts mehr. Aber vielleicht sollte ich mal deinen probieren?

Wasserkefir hab ich auch vor Jahren mal probiert und fand ihn super. Gesund wegen der Fermentation und prickelnd. Man konnte sich durch die Zeit aussuchen, ob man ihn leicht gesüßt oder säuerlicher mochte. Sollte ich vielleicht auch mal wieder versuchen.

Ich trinke gern mit Tee aromatisiertes Leitungswasser und auch gesprudelt. Am besten mit Eiswürfeln. (Auch diese kaltaufgießbaren Sommersorten im Beutel. 1 Beutel auf 2 Liter Wasser.)

Buttermilch trinke ich im Sommer gern, wenn ich unterwegs Hunger bekomme. Ist kalt, frisch, gesund, eiweißreich, kalorienarm macht satt und kostet nicht viel, gibt es in jedem Supermarkt. Ich gewöhne mir das aber gerade ab wegen des Plastmülls.
Die Tees von Sunday Natural kann ich empfehlen. Die Auswahl ist riesig und es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Bei grünem Tee aus Japan wird grob unterschieden zwischen Gyokuro, Sencha, Bancha und Matcha.

Gyokuro ist vollbeschatteter Tee, welcher das größte Umami und sehr viel Chlorophyll ausbildet und daher eher süßlich schmeckt. Er hat auch das meiste Koffein, wird in der Regel morgens getrunken und ist eher etwas Besonderes, auch weil er sehr teuer ist.

Sencha ist der Alltagstee für den Mittag und besonders reich an Catechinen, welche die besondere gesundheitliche Wirkung des grünen Tee ausmachen. Da gibt es geschmacklich und qualitativ riesige Unterschiede. Seit ich japanischen Sencha trinke, mag ich keinen chinesischen grünen Tee mehr. Dieser schmeckt für mich nur noch herb und bitter.

Bancha ist der Tee für den Nachmittag/Abend, denn er hat wenig Koffein und wirkt basisch. Bancha wird später gepflückt als Sencha und ist somit günstiger.

Matcha ist das Pulver aus den vermahlenen Blättern und hat somit auch den höchstens Gehalt aller gesundheitsfördernden Stoffe. Allerdings hat er auch das meiste Koffein und wird eher in Maßen getrunken bzw. ist der Teezeremonie vorbehalten.

Mein absoluter Favorit von Sunday ist der Sencha Makizono Saemidori. Das ist mit Abstand der beste Sencha, den ich je getrunken habe. Er liegt preislich höher, aber wer grünen Tee liebt, dem kann ich ihn nur ans Herz legen. Für den Einstieg würde ich den Sencha Kirishima empfehlen.

Guten grünen Tee gibt es auch bei Tee Gschwender. Dort kann ich den Japan Sencha Extra Fine, den Kabusecha (Halbschattentee), Gyokuro und den südkoreanischen Sencha empfehlen.

Ich merke einen sehr großen Unterschied, ob ich Kaffee oder grünen Tee zu mir nehme: Beim Kaffee wirkt das Koffein schneller und heftiger, er wirkt stark auf den Magen-Darm-Bereich (säurebildend, abführend) und ich werde nervös. Der grüne Tee hat eine sanftere Wirkung und schlägt mir nicht auf den Magen.