Hallo Ihr Schönen,

das Thema FINGERNÄGEL scheint ja die letzten Tage stark vertreten zu sein.

Hab Euch hier mal etwas reinkopiert, was mir yahoo unter dem Thema Fingernägel "ausgespuckt" hat:

....
Die vernetzten Proteine auf unseren Fingerkuppen sind aber auch ein Spiegelbild für die Gesundheit. "Ist das Nagelbett rosig, haben die Nägel keine Rillen oder Verfärbungen, dann ist man gesund", erklärt Gisela Albrecht, Chefärztin der Dermatologischen Klinik des Vivantes-Klinikums in Berlin-Spandau. Weisen Fingernägel längs verlaufende Rillen auf, deute dies auf eine falsche Ernährung oder schlechte Durchblutung hin. Sehr weiße Nägel seien ein Indiz für Alkoholmissbrauch und eine chronische Lebererkrankung. Ein schwarzer Nagel kann auf bösartigen Hautkrebs hindeuten. Weitaus harmloser seien gelbe Nägel: Die Pigmentveränderung tritt nach häufigem Lackieren und starkem Rauchen auf.

Sind die Fingernägel nach oben gewölbt, ist das ein Warnsignal für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung. "Mediziner können an einem gewölbten Fingernagel sogar eine kaputte Herzklappe erkennen", verrät Frau Albrecht. Form und Farbe der Nägel zeigten chronische innere Erkrankungen des Herzens und der Leber an. Die Inspektion der Nägel zähle deshalb zu den wichtigsten Kriterien, die ein Dermatologe beachten müsse.

Derweil klagt jede zweite Europäerin über zu weiche und zu brüchige Nägel. Grund genug für Kosmetikhersteller, etwa drei Prozent des Umsatzes in die Entwicklung neuer Produkte zu stecken. Ein Tochterunternehmen von L'Oréal, La Roche-Posay, will Frauen mit ramponierten Nägeln jetzt mit einem neuen Siliziumlack helfen. Das Nagelaufbaukonzentrat soll brüchigen Nägeln neue Kraft geben, verspricht die Werbung.

Zwar steigert Nagellack Ego und Erotik der Frau, doch für die Nageloberfläche ist er eine Tortur, betonen Mediziner. Vor allem die aggressiven Lackentferner "ramponieren die obere Nagelplatte", warnt die Dermatologin Albrecht und rät zu farbfreien Wellness-Wochen für die Hände. Weitere Tipps vor allem für Frauen mit brüchigen Nägeln: Wenig Nassarbeit (unbedingt Handschuhe beim Spülen anziehen). Hände und Finger immer wieder einmal mit Handcreme oder Olivenöl einfetten und massieren, um die Durchblutung anzuregen. Auf keinen Fall härtenden Lack aufstreichen. "Sonst werden die Nägel noch brüchiger", warnt Frau Albrecht. Zudem rät sie zu speziellen Medikamenten, die die Nägel mit Vitaminen versorgen und stärken.

Gift für schöne Hände sei das Hochschieben (machen viele Frauen vor dem Lackieren der Nägel) oder Abschneiden des Nagelhäutchens. Der dünne Film zwischen Finger und Nagel dient dazu, Schmutz und Bakterien abzuhalten und Entzündungen zu verhindern. Ins Märchenreich verbannt die Medizinerin die Ansicht, dass gefeilte Nägel schneller wachsen und weniger brechen. "Es ist egal, ob man die Nägel feilt oder schneidet. Das Wachstum der Nägel ist ohnehin genetisch bedingt."

LG
Nathalia