Hallo Mädels,

das ist nun die Antwort von LUSH Scheinen sich mehrere beschwert zu haben, wenn es schon einen vorformulierten Brief gibt


Sehr geehrte Damen und Herren,

die deutschen Lush Preise sind teilweise deutlich hoeher als in England.
Dies ist sicher richtig.

Es duerfte sicher jedem bekannt sein, dass so ziemlich alle Gueter in den
europaeischen Laendern unterschiedliche Preise haben, angefangen vom
Automobil. Dies ist natuerlich keine blanke Willkuer, sondern hat einen ganz
realen wirtschaftlichen Hintergrund.

Zum einen entstehen Transport- und Logistikkosten von England nach
Deutschland, welche eine deutliche Erhoehung des Produktpreises bewirken.
Zum anderen hat Deutschland im Vergleich zu England ein wesentlich hoeheres
Lohnniveau und exorbitante Sozialabgaben. Dies ist leider eine Tatsache und
kann nicht wegdiskutiert werden.

Eine einfache Rechnung soll aufzeigen, was die unterschiedlichen Lohn- und
Lohnnebenkosten in beiden Ländern fuer den Produktpreis bewirken koennen.
Die durchschnittlichen Arbeitskosten im Einzelhandel incl. Lohnnebenkosten
betragen in England 9,31 EUR je Stunde, waehrend sie in Deutschland EUR
20,12 betragen. Das sind 216% mehr. Die Lohn- und Lohnnebenkosten machen in
Deutschland etwa 25% des Umsatzes aus. Das bedeutet nach Adam Riese und Eva
Zwerg schlicht und einfach, dass der deutsche Produktpreis kalkulatorisch
54% hoeher als in England sein sollte.

Im Falle von Lush Deutschland betraegt der durchschnittliche Aufschlag,
gemittelt ueber alle Produkte, genau 33%. Dies stellt fuer uns eine grosse
Herausforderung dar, da es fuer uns bedeutet, dass wir pro Mitarbeiter
deutlich mehr Umsatz als England machen muessen, um kostenneutral zu sein,
oder aber an anderer Stelle Einsparungen machen muessen.

Einige Produkte in Deutschland haben einen hoeheren Aufschlag, andere
wiederum einen geringeren. Wir machen hier eine Mischkalkulation, die unsere
Einschaetzung reflektiert, dass zum einen einige Produkte nicht so gut gehen
werden wie andere und somit hoehere anteilige Logistikkosten und
Verwaltungskosten entstehen lassen. Andere Produkte wiederum, die sehr gut
gehen, wie Geschenke, bieten wir mit einem Aufschlag zu England von 1% bis
15% anbieten. Die Seife Sea Vegetable z.B. ist nur 6% teurer als in England.
Shangri La ist sogar 8% billiger als in England. (Hier fanden wir den
englischen Preis nicht passend und subventionieren etwas.) Lotta Lotta ist
nur 8% teuer. Es gibt also auch Gegenbeispiele. Insofern ist Ihre pauschale
Kritik nicht gerechtfertigt.

Verschiedentlich wurde auch Kritik laut, dass unser Webshop etwas primitiv
sei. Nun, wir haben hier gespaart und den Shop auf einer einfachen,
kostenguenstigen Standardsoftware aufgebaut. Wir haetten auch ein EUR
100.000,-- Produkt einer bekannten deutschen Internetsoftwareschmiede mit
allerlei grafischem Schnickschnack nehmen koennen, aber ob dies die
Situation guenstig beeinflusst haette, wage ich zu bezweifeln. Ich denke,
der Internetshop wird seiner eigentlichen Aufgabe gerecht. Es muss nicht
immer Firlefanz sein.

Wir freuen uns ueber jede Kritik und nehmen diese zum Anlass, die Preise im
Internetshop zu ueberdenken. Eventuell bieten wir eine Moeglichkeit an,
ueber einen Kundenclub Sonderkonditionen zu geben. Oder wir fuehren
Mengenrabatte ein. Die Diskussionen hierzu sind im Gange, und wir werden Sie
auf unserer Webseite informieren.

Grundsaetzlich sind wir aber der Meinung, dass die deutschen Preise
kalkulatorisch richtig sind. Wer sagt, er koenne nichts fuer die hohen
deutschen Lohnkosten, der kann natuerlich nach London oder Amsterdam fahren,
oder ueber England im Webshop bestellen. Ich bin mir jedoch sicher, dass die
meisten Besteller hierbei nicht sparen werden. Immerhin bieten wir ab einer
relativ kleinen Auftragssumme den versandkostenfreien Versand an.

Ausserdem wuerden wir uns auch darueber freuen, wenn Sie Ihrem
Bundestagsabgeordneten einen aehnlichen Brief zukommen lassen, in dem Sie
zum Ausdruck bringen, dass das deutsche Preisniveau bei den Loehnen und
Lohnnebenkosten nicht stimmt.

Mit freundlichem Gruss

Rainer Krautter




Hmmmm....die Italiener und die Schweizer müssen ja auch importieren aus GB und die Lohnnebenkosten sind in Italien und in der Schweiz doch mindestens genau so hoch. Oder seh ich das falsch??? Finde die Antwort ziemlich unzufriedenstellend und pauschal. Und das Argument, das sich LUSH-Deutschland *als Einzige* keinen attraktiven Online-Shop leisten können *hihihi* *gacker*

Liebe Grüße,

Martina