Hall Dajana, ich habe dieses gefunden:

1. So entsteht ein Mitesser:

Mitesser heißen auch Komedonen. Sie entstehen, wenn bei erhöhter Talgproduktion der Ausführungsgang der Talgdrüse verstopft wird. Das kann z. B. durch mikroskopisch kleine Hornhautpartikel der obersten Hautschicht geschehen. Diese Partikel verschließen den Haarkanal (Follikel), der ballonartig aufgebläht wird. Jetzt gelangt der produzierte Talg nicht mehr an die Hautoberfläche. Die im Inneren der Talgdrüse befindlichen Hornlamellen, die normalerweise für den Abtransport des Talgs sorgen, werden durch die Masse des Talgs zusammengedrückt und verhärten zusehens. Der Propf aus Hornzellen und Talg wird als Mitesser (Komedo) bezeichnet. Der Drüsengang ist vestopft. Der Mitesser ist da.

2. Man unterscheidet zwei Arten:

Whitehead:

Zuerst erkennt man einen geschlossenen Mitesser als weisses Knötchen. So ein heller Mitesser wird auch als Whitehead bezeichnet.

Blackhead:

Blackheads sind offene Mitesser, die dunkel gefärbt sind. Die dunkle Färbung entsteht durch chemische Reaktion mit dem Luftsauerstoff.
Nochmal: Die Farbe der Mitesser entsteht nicht, weil jemand unreine Haut hat, oder sich nicht wäscht. Die schwarzen Punkte auf der Haut entstehen durch die Einwirkung von Licht und Bakterien.

Dazu ein guter Link (mit Bild!):
http://www.roche.de/pharma/indikatio...einzel_mit.htm