Hi Davantage!

Da es so dermassen viele Rezepte für Brot gibt und euren Brotobackomaten auch welche beiliegen, habe ich dir mal eins für Brötchen abgetippt. Ist unser Favorit daheim, auch wenn Gäste angesagt sind! Jedesmal wenn ich diese Brötchen gemacht habe, kann man immer so lange leise Schritte Richtung Küche vernehmen, bis keine mehr da sind.

Zwiebel-/Speck- oder Kräuterbötchen

Für den Hefeteig:

200 g Weizenmehl (550)
200 g Roggenmehl (1150) in eine Rührschüssel, mit
1 Pckg. Trockenhefe sorgfältig vermischen
1 TL Zucker
2 TL Salz
1 TL gemahlenen Pfeffer
3 EL Speiseöl
300 ml lauwarmes Wasser hinzugeben
Die Zutaten mit Handrührgerät mit Knethaken auf höchster Stufe in etwa Minuten zu einem Teig verarbeiten.

Für die Zwiebelbrötchen:
250 g Zwiebeln abziehen, fein würfeln
30 g Butter zerlassen, die Zwiebelwürfel darin andünsten, etwas abkühlen lassen. (Anmerkung von mir: Auf einem Küchenkrepp abkühlen lassen, damit der Teig nicht zu nass wird.)

ODER:

für Speckbrötchen:
100 g durchwachsenen Speck fein würfeln
1 EL Speiseöl erhitzen. die Speckwürfel darin auslassen, etwas abkühlen lassen (auch hier am besten auf einem Küchenkrepp)

ODER:

für Kräuterbrötchen:
1 kleines Bund Petersilie
1 kleines Bund Schnittlauch
1 kleines Bund Dill
Die Kräuter abspülen, trockentupfen (!!!), kleinhacken, bzw. kleinschneiden.

Je nach Rezept die Zutaten gegen Ende der Knetzeit unter den Teig kneten.
den Teig zugedeckt so lange an einem warmen Ort stellen, bis er sich sichtbar vergrössert hat, ihn leicht mit Mehl bestäuben, aus de Schüssel nehmen, auf der Arbeitsfläche nochmals kurz durchkneten, den Teig in 12 gleichgrosse Stücke teilen, zu Brötchen formen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, die obere Seite der Brötchen kreuzweise mit einer Schere etwa 1 cm tief einschneiden, sie nochmals an einen warmen Ort stellen, bis sie sich sichtbar vergrössert haben.

Ober-/Unterhitze etwa 200° C (vorgeheizt)
Heissluft etwa 180° C (vorgeheizt)
Gas Stufe 3-4 (vorgeheizt)
Backzeit etwa 25 Minuten

Tip: Während des Backens eine Schale mit Wasser auf dem Boden des Backofens stellen.
Die Zwiebelbrötchen können auch mit getrockneten, gerösteten zwiebelwürfeln zubereitet werden.

Abwandlung: Nach belieben Gewürze, z.B. gemahlenen Koriander, gemahlene Anis- oder Fenchelsamen unter den Teig geben; die Brötchen dann ohne weitere Fülllung backen.

Noch eine Anmerkung von mir: Jeder Küchenherd ist irgendwie "anders". Deshalb nicht verzweifeln, wenn es beim ersten Mal nicht sooooo toll wird. Lieber etwas kühler, aber dafür länger backen. Und UNBEDINGT dem Teig die Zeit geben, sich zu vergrössern!

Varitionen sind keine Grenzen gesetzt! Immer drauflos probieren. Wer keine 12 Brötchen braucht, veringert entweder die Menge entsprechend, oder lässt mit dem restlichen Teig seiner Fantasie freien Lauf. (Mache ich mit zwei Test-Brötchen prinzipiell.) Musst dabei immer nur darauf achten, dass der Teig nicht zu feucht wird.

Viel Erfolg und viel Spass! Falls du Kinder hast: Lass die mitmachen! Dann kannst du riesengrosse Kinderaugen sehen im Spiegelbild der Backofentür sehen.

LG
bambam

PS: Hat mal jemand was davon gehört, dass GANZ frisches Brot nicht sooo verträglich sein soll, wie Brot, dass schon einen Tag alt ist? (Ich weiss, dass NICHTS über ganz frisches Brot und den Duft geht, ist auch nur mal so ne Frage...)