Seite 3 von 3 ErsteErste 1 2 3
Ergebnis 21 bis 23 von 23

Thema: Die besten Alben aller Zeiten

  1. #21
    Registriert seit
    24.09.02
    Beiträge
    5,692
    Anzeige
    Weisst du George - eigentlich habe ich jetzt keine Lust über jeden einzelnen Fetzen meines Postings nochmal ein extra Statement abzugeben.

    Was ich damit sagen wollte war, dass MEINER MEINUNG nach eine solche Liste überhaupt nicht aufzustellen ist, weil es hier um Geschmäcker geht und dabei lässt sich ja bekanntlich nichts für Alle zutreffend aufstellen.

    Deshalb kann ich auch nur sagen, was auf MEINER Liste der besten Alben stehen würde.

    Und nur weil ICH die ganzen Richtungen (wer entscheidet, ob sie eine Daseinsberechtigung haben??) nicht unterscheiden kann, heisst es noch lange nicht, dass es keine "echten" Musikrichtungen sind.

    Falls es dir irgendwie weiterhilft:

    Hardrock

    Seit Mitte der 60er Jahre begeisterten viele Gitarristen sich immer mehr für die Vorzüge des Röhrenverstärkers - vor allem das schnelle Zerren. Hinzu kam die Nutzung von Effektgeräten, wie der Distortion.

    Der Hardrock war geboren. Treibende Drumbeats im 4/4 Takt, straighter Bass, Rhythmus- und Leadgitarre, eine melodische Keyboard-Sektion und ein laut brüllender Sänger.

    Deep Purple und Uriah Heep waren Bands der ersten Stunde.

    Heavy Metal

    Wie für alle Musikstile, die mit Gitarre, Bass und Schlagzeug produziert werden, hat auch der Metal seine Wurzeln im Blues und Jazz. Gitarristen wie Kirk Hammett (Metallica) nahmen Unterricht bei Berühmtheiten wie Joe Satriani, welche wiederum ihr Können von legendären Jazz-Gitarristen herleiten. Dass Metal sich auch sehr gut mit Klassik verträgt, beweisen beispielsweise "Mekong Delta's" Adaption von Mussorgskys "Bilder einer Ausstellung" und nicht zuletzt Metallica's "S&M".

    Der Heavy Metal ist auch schon seit langem in unzählige Unterschubladen aufgeteilt, die populärsten sind der Speed-, Thrash-, Death-, Progressiv- und als jüngstes der Black-Metal. Wer von Heavy Metal spricht, spricht von Rock. Beide sind so vielfältig wie eh und je und beide werden ihre Berechtigung nie verlieren.

    Wieso sollte man die Musikrichtungen nicht unterscheiden? Heavy + Techno hört sich ja nicht wirklich gleich an.

    Techno

    Techno, das ist in allererster Linie elektronische Tanzmusik. Von den Dancefloors der Clubs hat sie ihren Siegeszug um die Welt angetreten und von dort bezieht sie immer noch ihre wesentlichen Impulse. Heute hat sich Techno einerseits als Überbegriff für die unterschiedlichsten Spielarten elektronischer Tanzmusik von Drum'n'Bass über House zu Gabber im Vokabular festgesetzt. Andererseits bezeichnet Techno aber auch die straighte, schnörkellose 4-to-the-floor-Variante wie sie in Detroit geprägt wurde. Die Wurzeln von Techno sind im Disco- und House-Sound der frühen 80er Jahre zu suchen. Einflüsse können aber auch auf EBM (Electronic Body Music), Industrial, Krautrock, Funk, Soul oder den experimentellen Ansatz von Pierre Henry, der die Musique Concrete erfand, zurückgeführt werden.

    In Detroit tauchte der Begriff 'Techno' zum ersten Mal im musikalischen Kontext auf, als die "Belleville-Three" Kevin Saunderson, Juan Atkins und Derrick May unter verschiedenen Pseudonymen (Model 500, Reese, Mayday, Rhythim Is Rhythim) neuartige Computer-Sounds veröffentlichten. Eine funkige Synthesizer-Bassline wurde mit kühl-präzisen Kraftwerk-Beats kombiniert und der Grundrhythmus um eine Vokoderstimme und einige minimale Melodiearrangements erweitert. Die Musik der Zukunft war geboren, wie die 90er Jahre zeigen sollten: Der DJ und die Schallplatte wurden zu den Schrittmachern der Clubkultur.

    Mit der zunehmenden Popularität elektronischer Tanzmusik und Verfügbarkeit billiger Geräte zur Produktion nahm die Experimentierfreude zu: der Mix ist alles! Gemäß diesem Credo wurde alles elektronisiert und auf den Dancefloor gebracht: Downbeat, Drum 'n' Bass, Electro, Trance, House, Big Beat, Jungle. Techno präsentierte sich offen für Neues. Die Metamorphose wurde zum Prinzip und machte die Clubkultur zum lebendigen künstlerischen Biotop. Flyer, Mode, Coverlayout, Tanz, Video, Internet, Innenarchitektur flossen in die Clubkultur ein.

    Neben Detroit, das mit Jeff Mills, Underground Resistance und den "Belleville-Three" den harten, aus dem Industrial entwickelten Techno nach Europa brachte, waren es vor allem europäische Musiker, die Techno wesentlich prägten. Das Sheffielder Warp-Label bot eine Plattform für die minimale und experimentelle Musik von Bands wie LFO, Nightmares On Wax oder Aphex Twin. Laurent Garnier ließ den französischen Dancefloor beben und die Niederlande exportierten Hardcore/Gabber in alle Welt. Frankfurt wurde dank Sven Väth neben Berlin (Tresor) und Köln, wo Air Liquide an den Reglern drehten, zur deutschen Technometropole. Ab Mitte der 90er ging die Entwicklung weg von den Zentren zu einer bunten Vielfalt: Kruder & Dorfmeister küssten die schlafende österreichische Szene wach, Jimi Tenor, Adam Beyer und Cari Lekebusch erhoben Skandinavien in den Reigen der 'Technogemeinde' und Ken Ishii bewies, dass auch Japaner zu Raven verstehen.

  2. #22
    Registriert seit
    20.11.03
    Beiträge
    518
    @Dajana
    <<eigentlich habe ich jetzt keine Lust über jeden einzelnen Fetzen meines Postings nochmal ein extra Statement abzugeben. >>

    Na Du bist ja witzig. Schreibst etwas in ein öffentliches Forum und wunderst Dich dann darüber, daß es jemand liest, sich damit beschäftigt und dann seinerseits etwas dazu schreibt? :-)

    Glück Auf!
    George
    http://www.power-of-beauty.de/

  3. #23
    Registriert seit
    24.09.02
    Beiträge
    5,692
    Anzeige
    Nur verwunderlich, dass du dich immer an einzelnen Sätzen eines Statements aufhängst. Auf die Antwort deiner eigentlichen Frage, welches Album (welche Alben) wir wählen würden aber nicht eingehst

    Ich hatte alles vorangegangene nur deshalb erwähnt um zu verdeutlichen, weshalb meiner Meinung nach das Aufstellen einer solchen Liste schwachsinnig ist. Und nun 3 Postings lang nochmals darauf einzugehen, weshalb ich die Sache mit den Musikrichtungen erwähnte fände ich unnötig.

    Also antworte ich nochmals kurz und knapp auf deine eigentliche Frage:

    Auf meiner persönlichen Liste würden die Böhsen Onkelz (in beliebiger Reihenfolge) stehen, Metallica "Metallica", Iron Maiden "A real live dead one", etwas von Madonna´.... "Best of" Henri Mencini

    So! Besser?

Ähnliche Themen

  1. 'größtes ***symbol aller zeiten'
    Von hollybeau im Forum Gelesen & gehört
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 01.03.07, 21:15:06
  2. die besten Thriller aller Zeiten
    Von jennifer im Forum Gelesen & gehört
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 21.07.04, 14:45:02
  3. Beste Mascara aller ZEITEN!!!
    Von Teufelchen im Forum Beauty
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 26.09.03, 19:39:42
  4. LieblingsCD aller Zeiten
    Von jennifer im Forum Gelesen & gehört
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 02.08.03, 00:25:01
  5. Flop aller Zeiten
    Von Mia im Forum Beauty
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 22.03.02, 15:39:50

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •