"Hurra, ein Prinzesschen" - Freude über Nachwuchs im Königshaus
Den Haag (dpa) - Mit Schlagzeilen wie "Hurra, ein Prinzesschen" haben die Niederländer am Montag den jüngsten jüngsten Nachwuchs im Königshaus gefeiert. Kronprinz Willem-Alexander und Prinzessin Máxima sind seit Sonntagabend stolze Eltern einer kleinen Tochter. Wie die Erstgeborene heißen soll, war auch Stunden nach der Geburt noch nicht bekannt.


Von allen öffentlichen Gebäuden wehten zu Ehren der kleinen Prinzessin neben der Landesflagge auch die orangefarbenen Wimpel des Königshauses. Die Zeitungen feierten das Sonntagskind mit großformatigen Fotos auf den Titelblättern. Das Mädchen soll nach seinem Vater einmal Thronfolgerin werden.

"Hurra, ein Prinzesschen", titelte "De Telegraaf". Die königstreue größte Zeitung der Niederlande zitierte unter einem von Willem-Alexander selbst aufgenommenen Bild des Babys den Vater mit den Worten: "Eine Wolke von einem Baby". Auch das "Algemeen Dagblad" stellte seinen Lesern das zweite Enkelkind von Königin Beatrix im ganzseitigen Foto mit einem Satz des Prinzen vor: "Die schönste Tochter der ganzen Welt". "de Volkskrant" verkündete in seiner Schlagzeile über einem Foto von Vater und Tochter: "Máxima schenkt Oranje eine Prinzessin".

Kommentatoren verwiesen vor allem darauf, dass die Geburt des Thronfolger-Nachwuchses den Bestand des Königshauses von Oranien- Nassau sicherstellt. "In vierzig Jahren werden die Niederlande wieder eine Königin haben", stellte "de Volkskrant" in Aussicht. In dieser Berechnung wird davon ausgegangen, dass die seit 1980 regierende Königin Beatrix etwa im Jahre 2010 zurücktritt und die Krone ihrem Sohn überlässt. Der werde sie dann ebenfalls nach etwa 30 Jahren an seine Tochter weiterreichen.

Derweil genoss die junge Familie den ersten gemeinsamen Tag im eigenen Haus. Alle drei hatten noch am späten Sonntagabend das Krankenhaus verlassen. Das junge Paar solle erst sein Glück genießen und seinen Nachwuchs so normal wie möglich erziehen, empfahlen am Montag Experten in Zeitungen und Rundfunksendungen. Zu den vielen Gratulationen und Telegrammen zur Geburt, die an das Königshaus gerichtet waren, gehörte auch ein Glückwunsch der Vereinigung, die sich für die Umwandlung der Niederlande in eine Republik einsetzt.

Acht Stunden lang hatte die 32 Jahre alte Mutter am Sonntag in den Wehen gelegen. Das Kind kam auf natürliche Weise zur Welt. "Ein Kaiserschnitt war nicht nötig", berichtete eine Gynäkologin vor Journalisten. Eine Kinderärztin schilderte allerdings, dass die Schwangerschaft nicht ohne Komplikationen verlaufen war. Wegen der nicht näher beschriebenen Schwierigkeiten "von einer Art, wie sie öfter vorkommen" musste Máxima neun Wochen lang im Bett verbringen. "Sie lag völlig flach", sagte der Kronprinz. Voller Stolz beschrieb er sein Kind mit den Worten: "Sie hat viel Haar, lacht regelmäßig und sieht sehr zufrieden aus."

Kurz nach der Geburt wurden in Den Haag 101 Salutschüsse als amtlicher Willkommensgruß für das neue Mitglied des Königshauses abgefeuert. Die Kirchenglocken läuteten, auf den Straßen setzte ein Hupkonzert ein.

Prinz Willem-Alexander wird innerhalb der nächsten Tage sein Kind im Rathaus von Den Haag anmelden. Ein Datum für die Taufe steht noch nicht fest. Es wird aber erwartet, dass sie im nächsten Jahr in der Großen Kirche in Den Haag stattfindet.