Hallo

misch mich mal gerade in Eure Zweier- Diskussion ein

Habe das paper noch nicht gelesen, aber immerhin ausgedruckt, muß mich schließlich um meine fast kindergartenreife Tochter kümmern und bin schlußendlich auch noch (auch das noch!) hochschwanger (im 10.Monat).

Ich mache mir in der Tat derzeit viele Gedanken darüber, wie lange ich es noch durchhalte, NICHT ARBEITEN zu gehen.

Und das ist sicherlich nicht kokett gemeint, sondern einfach ein Ding, was sich aus den Zahlen und den momentanen Gegebenheiten ergibt...

In Deutschland selber ist man oft genug als hoch qualifizierte Frau ein gerne gesehener Vollzeitberufler, aber sobald man sich dazu entschließt, Kinder in die Welt zu setzen, hast Du den Status eines "nicht zu kalkulierenden Risikos" in Sachen Personalplanung. ich will später nicht durchs Raster fallen, nur weil ich mich um meine Kinder gekümmert habe. Andererseits habe ich mich nicht für Kinder entschieden, um eine überteuerte Kinderbetreuung zu zahlen, die dann den Job macht, den ich und niemand sonst machen will... Es ist nicht ganz einfach... Und richtige Teilzeitjobs die Sinn machen bei meiner Quali sind nun mal sehr rar gesät...

Ich finde es super traurig, denn ich wollte schon, als meine erste Kleine ca. 12 Monate alt war, wieder zurück in teilzeit. Aber da ich mich damals auf Goodwill eingelassen hatte, und drei Jahre Elternzeit beansprucht habe, gab es bislang kein Zurück...

@daughty: Ich glaube nicht, daß gegenseitige Schuldzuweisungen sinnig sind. Fakt ist doch, daß in Deutschland kaum mehr Paare den Entschluß fassen, Kinder in die Welt zu setzen. Mir ist da wurscht, ob es Emanzen oder Heimchen sind, die nicht reproduktionswillig sind oder nicht

@Nicht_der_Papa: Ich weiß, was Du meinst, aber manchmal muß man auch Abstriche bei den Träumen machen... Ich liebe es, Mutter zu sein, und ich will es um keinen Preis der Welt ändern, aber in Deutschland fehlt es an ganz wesentlichen Bedingungen, um es für normal - besser qualifizierte Frauen attraktiv zu gestalten, damit sie eben nicht nach 6-8 Jahren Babypause (kann ja mal passieren bei 2-3 Kindern, oder?) vollkommen outdated am Arbeitsmarkt vorbeischrammen. Das ist das, wovor ich wirklich Angst habe. Und ich würde ansonsten liebend gerne ganz zuhause bleiben und mich komplett um meine Kinder kümmern. Aber ich befürchte, daß (wenn ich zulange der Arbeit fernbleibe) wirklich nachher ein so rauer Wind weht, und ich evtl. nicht mehr dort reinkomme, wo ich hinwill.
Die Krux ist jedoch: ich kann es mir gar nicht aussuchen. Bislang wurde mir erst ein Teilzeitplatz angeboten, nachdem ich mitgeteilt hatte, daß ich ein zweites mal schwanger bin... Das war dann klar, daß ich hier nicht genommen werden würde...

VLG
von der hochschwangeren Vania