Seite 5 von 12 ErsteErste ... 3 4 5 6 7 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 118

Thema: 2013 mehr Geld zur Verfügung - Praxisgebühr und Betreuungspauschale

  1. #41
    Registriert seit
    20.03.07
    Beiträge
    21,265
    Anzeige
    Milhouse, findest du deine Wortwahl teilweise nicht respektlos?

  2. #42
    Registriert seit
    30.09.00
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9,044
    Zitat Zitat von janne.partikel Beitrag anzeigen
    Wenn die gemeinsame Entscheidung so ausfällt, dann muss das ehevertraglich geregelt werden, sonst wird das überhaupt nicht mehr honoriert, Michaela, jedenfalls ab jetzt nicht mehr. Abgesehen davon, dass ich nicht nachvollziehen kann, warum Frauen immer so fraglos ihren Beruf oder jedenfalls ihre Karriere aufgeben, würde ich das nur tun, wenn das ausgeglichen wird.
    Die Frage ist nur - wie kann es ausgeglichen werden? Beide Ehepartner stehen vor einer erfolgsversprechenden Karriere, weder Mann noch Frau haben aber im Moment die Mittel, tatsächlich etwas finanziell auszugleichen.
    z.B. am Tag X sind beide Ehepartner dabei, ihre Karriere (mittl. Management bzw. Start-Up eines eigenen erfolgsversprechendem Unternehmens) auf die nächste Stufe zu pushen. Ehefrau wird schwanger, Kind abtreiben aus Karrieregründen kommt selbstverständlich nicht in Frage.
    Und das war vor mehr als 10 Jahren, als es das neue Scheidungsrecht noch nicht gab.
    Sollte man sich aus Vernunft-bzw. Angstgründen immer gegen ein Kind entscheiden, wenn man eine erfolgsversprechende Karriere vor sich sieht?
    Damit meine ich tatsächlich Karriere, nicht einen Job/'Arbeitsplatz an sich.
    Liebe Grüße, Michaela

    In der Ruhe liegt die Kraft.

  3. #43
    Registriert seit
    19.07.07
    Ort
    FFM
    Beiträge
    19,386
    Ich kann nur für mich sprechen, aber meine Eltern haben zB immer beide gearbeitet. Meine Mutter hatte am Anfang reduziert in den Stunden, aber ist dann auch wieder auf Vollzeit gegangen. Ich hatte eine Ganztagsversorgung durch Kindergarten, Schule (mit anschließender Nachmittagsversorgung) usw. Ich habe nicht das Gefühl, auf etwas verzichtet zu haben und würde auch selbst nicht karrieretechnisch zurückstecken wollen. Gut, ich bin auch selbstständig, daher stellt sich die Frage nach Elternzeit auch im Fall der Fälle bei mir nicht. Aber wenn man mal auf andere Länder (zB Frankreich) guckt oder auch auf die Schweiz, ist das stinknormal, dass auch Frauen mit Kind schnell wieder normal arbeiten. Ich sage nicht, dass das leicht ist, aber ich denke, dass es gehen kann.
    "Es gibt Windhunde und es gibt Möpse. Und ich werde nunmal in diesem Leben kein Windhund mehr."

  4. #44
    Registriert seit
    12.10.06
    Beiträge
    2,173
    Zitat Zitat von Maja Beitrag anzeigen
    , ABER noch lieber wäre mir, das ich danach einen Krippenplatz bekäme bei dem ich weiß das die kleine gut aufgehoben ist und ich nicht dankbar sein muß überhaupt einen zu bekommen.
    Das ist auch ein Punkt, der mich extrem ärgert-es besteht keine Wahlmöglichkeit. In den KiTas, in denen ich meinen Sohn gerne untergebracht hätte, weil mir das pädagogische Konzept, Gruppengröße etc. zusagt, ist es nahezu aussichtslos einen Platz zu bekommen. Dann empfiehlt man mir beim JA eine Tagesmutter, die wohl noch Plätze frei hätte.
    Bei einem Besuch sagt sie, sie hätte ja auf TM umschulen müssen, vorher hätte sie was kaufmännisches gemacht, aber sonst wäre sie arbeitslos...Und mein Kind wäre das erste Baby, was sie dann als TM betreuen würde, aber naja...das würde schon klappen...sie hätte ja einen Kurs besucht. Die Wohnung war zwar kindersicher, aber wirklich nicht kindgerecht und liebevoll eingerichtet...Es soll sich nicht doof anhören, aber ich habe Erziehungswissenschaften studiert (und daher auch ein wenig Ahnung von Frühförderung ) und hätte daher einfach ein schlechtes Gefühl, mein Kind 4-8 Stunden am Tag bei jemandem zu lassen, der eventuell nicht wirklich Lust auf den Job hat und wo ich letztendlich keinerlei Kontrolle oder Belege über die pädagogische Arbeit hätte.
    Eine Blue Jeans und 100 Bücher sind kein Alibi für Jugend oder Wissen.

  5. #45
    Registriert seit
    30.09.00
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9,044
    Pucki, ich sage auch, dass "normales" arbeiten gehen kein Problem ist. Mache ich und machen eigentlich all meine Freundinnen mit Kind um mich herum. Ich rede von richtig Karriere machen, viel Geld verdienen, damit verbundene Geschäftsreisen, Abendtermine und was halt alles dazugehört. DAS mit Kind zu bewältigen ist sicherlich schwer. Bzw, man braucht wohl ein Au-pair und absolute Ganztags-Kinderbetreuung. Ich persönlich hätte das halt nicht gekonnt, mein Kind nur mal am Wochenende und schlafend und kurz morgens zu sehen. Wer braucht dann ein Kind? Und braucht ein Kind keine Eltern?
    Liebe Grüße, Michaela

    In der Ruhe liegt die Kraft.

  6. #46
    Registriert seit
    21.03.11
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    20,087
    wirklich schwierig. In Frankreich gibt es ein großes Netz unterschiedlicher Betreuungsarten, auch viel leichter und professioneller Privatbetreuung, die hier einiges auffangen kann, auch Abend- oder Nachtarbeit, während man dann wieder mal über den Tag Zeit hat.
    Die 24 Stunden am Tag können beide aber nicht gleichzeitig für Kind und Karriere aufbringen, jedenfalls nicht, wenn es weit über Normalzeit hinausgeht - bei uns in Deutschland. Wenn du das Gefühl hast, dein Kind nur fremdbetreuen zu lassen, kannst du den Konflikt ohnehin nicht auflösen, das ist gar nicht mal davon abhängig, wie lange das Kind tatschlich betreut wird, wenn im Hinterkopf das Gefühl da ist, dass es nicht genug ist. Manche haben das schon bei normalen Kita-Zeiten.

    Im Gegensatz zu den französischen Müttern mit der landesweiten Ganztagesbetreuung in Vorschule und Schule haben das hier bei uns aber fast alle. Wieso ticken wir so anders als die? Muttermythos?

  7. #47
    Registriert seit
    30.09.00
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9,044
    Ich denke halt, dass eine Rundumbetreuung für ein Kind auch sehr teuer ist, da rechnet man halt auch, ob sich das überhaupt lohnt:
    Ca. 350 EUR Kita
    Ca. 500 EUR Au-Pair
    Ca. 8 EUR /Stunde Babysitter
    Liebe Grüße, Michaela

    In der Ruhe liegt die Kraft.

  8. #48
    Registriert seit
    19.07.07
    Ort
    FFM
    Beiträge
    19,386
    Ich frage mich auch, warum wir hier so ticken. Das Wort "Rabenmutter" gibt es auch nur auf Deutsch. Und ich wundere mich, dass es bei den Frauen immer heißt "wenn ich nicht da bin, brauche ich auch kein Kind", aber die Männer dann selbstverständlich Karriere machen können. Eine Kollegin, die einen in unsrere Branche sehr bekannten Vater hatte, erklärte, eine Frau habe gefälligst du Hause zu bleiben, wenn ein Kind da sei - wie bei ihr zu Hause auch. Sie wolle ja nicht, dass das Kind "Tante" zu ihr sagt. Auf meine Frage, ob sie denn "Onkel" zu ihrem Vater gesagt hätte, stutzte sie erstmal.
    "Es gibt Windhunde und es gibt Möpse. Und ich werde nunmal in diesem Leben kein Windhund mehr."

  9. #49
    Registriert seit
    30.09.00
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9,044
    Meistens werden Männer in ihren Berufen besser bezahlt als Frauen...
    Zudem kenne ich 2 Fälle, wo den Männern (Finanzbranche, mittl. Management) vom Arbeitgeber unmissverständlich klar gemacht wurde, sie sollen sich nicht einbilden, Elternzeit nehmen zu können, der Job wäre dann weg...
    Liebe Grüße, Michaela

    In der Ruhe liegt die Kraft.

  10. #50
    Registriert seit
    18.05.10
    Beiträge
    1,853
    Anzeige
    Zitat Zitat von Iridia Beitrag anzeigen
    seh ich auch so. So lange es so schwierig ist, einen Kita-Platz zu bekommen, wie ich es hier erlebe, verstehe ich es nur als Aufforderung, diese Angebote nicht wahrnehmen zu sollen, weil man dafür was anderes kriegt, auch wenn es keine echte Alternative ist.
    Die Frage für mich ist: Wen soll denn das Betreuungsgeld auffordern, zu hause zu bleiben? Frauen, die sonst arbeiten gehen würden und wollen und das x-fache des Betreuungsgeldes verdienen würden, bleiben wg 100 Euro zu hause und müssen dafür die Kinder den ganzen Tag selber versorgen (deutich mehr Arbeit als arbeiten zu gehen)? Oder die Frauen, deren Mann eh genug verdient, dass sie es sich auch so leisten können, ihre Kinder nicht mit spätestens 1 Jahr in die Kita bringen zu müssen, beiben wg lächerlichen 100 Euro zu Hause? Die Menschen, die wirklich rechnen müssen, um sich selber einige Zeit um ihre Kleinsten kümmern zu können, denen helfen 100 Euro auch nicht wirklich weiter. Mit Wahlfreiheit hat das ganze gar nichts zu tun...100 Euro sind ein Witz, das kann man auch gleich ganz lassen und sagen: Wahlfreiheit haben nur die Reichen, die von einem Einkommen mehrere Jahre leben können, wir unterstützten nur die, die nach 1 Jahr wieder arbeiten wollen von den Steuergeldern mit der Bezuschussung von Kitaplätzen. Aber das klingt ja dann nicht so schön...
    Just put your head on me
    Put your head on me
    If you fall
    You fall on me ....


    http://www.youtube.com/watch?v=jfHIAKnESx0

Ähnliche Themen

  1. Mehr Geld ausbezahlt bekommen??
    Von deelite im Forum That's Life
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 29.12.09, 19:43:50
  2. Endlich mehr Geld für Ärzte.......
    Von Der Pendler im Forum Gelesen & gehört
    Antworten: 83
    Letzter Beitrag: 31.08.08, 23:00:51
  3. Ich stehe nicht mehr zur Verfügung
    Von jennifer im Forum Gelesen & gehört
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 19.05.08, 15:49:40
  4. Hey Boss, ich brauch mehr Geld...
    Von bluerose im Forum That's Life
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 27.10.07, 09:24:50
  5. Mehr Geld zum ausgeben durch die Steuerreform?
    Von insomnia im Forum Beauty
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.02.04, 06:28:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •