Seite 6 von 12 ErsteErste ... 4 5 6 7 8 ... LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 118

Thema: 2013 mehr Geld zur Verfügung - Praxisgebühr und Betreuungspauschale

  1. #51
    Registriert seit
    19.07.07
    Ort
    FFM
    Beiträge
    19,386
    Anzeige
    Zitat Zitat von Michaela Beitrag anzeigen
    Meistens werden Männer in ihren Berufen besser bezahlt als Frauen...
    Zudem kenne ich 2 Fälle, wo den Männern (Finanzbranche, mittl. Management) vom Arbeitgeber unmissverständlich klar gemacht wurde, sie sollen sich nicht einbilden, Elternzeit nehmen zu können, der Job wäre dann weg...
    Ein Freund von mir (Bankenbranche) hat das gemacht und war über ein Jahr zu Hause beim ersten Kind. Seine Frau ist Schauspielerin und musste arbeiten, da sie als Selbstständige nicht ausfallen konnte. Ich habe das mit Herrn Puck auch alles schon durchgekaut und sollten wir mal ein Kind bekommen, wird er in Elternzeit gehen. Außerdem gibt es ja auch noch das Arbeitsrecht. Mit "bilden Sie sich mal nicht ein..." sollen die Leute nur glauben gemacht werden, sie hätten keine Rechte.
    "Es gibt Windhunde und es gibt Möpse. Und ich werde nunmal in diesem Leben kein Windhund mehr."

  2. #52
    Registriert seit
    21.10.09
    Beiträge
    2,839
    theoretisch schon-während der elternzeit können sie nicht gekündigt werden.aber danach lässt sich bestimmt der eine oder andere kündigungsgrund finden-da sind die arbeitgeber doch mittlerweile sehr erfinderisch..

  3. #53
    Registriert seit
    19.07.07
    Ort
    FFM
    Beiträge
    19,386
    Naja, nach dem Argument dürfte ja niemand mehr Kinder in die Welt setzen, wenn die alle hinterher gekündigt werden. Und doch klappt das bei den meisten ganz gut.
    "Es gibt Windhunde und es gibt Möpse. Und ich werde nunmal in diesem Leben kein Windhund mehr."

  4. #54
    Registriert seit
    13.08.04
    Beiträge
    14,525
    Wenn alle das immer schlucken ("Väter gehen hier nicht in Elternzeit"), dann wird sich natürlich nix ändern. Es wird in der Zwischenzeit doch üblicher.

    Und Michaela, ich kann gut verstehen, dass man sich in so einer Situation, wie Du es warst, fürs "Zuhausebleiben" entscheidet, erst mal. Aber das ist ja eine private Entscheidung. Man weiß ja, wenn ein Kind kommt, dass dieses betreut werden muss, dass es entweder einen "Karriereknick" oder Fremdbetreuung (oder Betreuung durch den Vater) bedeutet und trifft seine Entscheidungen (im Idealfall) mit dem Partner zusammen.

    Das Betreuungsgeld hätte ja sicher Deine Situation nicht anders gemacht.

  5. #55
    Registriert seit
    27.01.04
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    16,382
    Ich bin der Meinung, ich weiß nicht wie das normalerweise gemacht wird, das Eheverträge regelmäßig aktualisiert werden müssen. Das macht man doch mit anderen Verträgen auch, wie soll man denn am Anfang seiner Ehe entscheiden, was in 15 Jahren ist. Ich glaube die wenigsten Frauen werden schwanger und sagen dann ich bleibe zuhause und das war´s. Das entwickelt sich, wieso, weshalb auch immer. Die Gründe sind unterschiedlich und die müssen wir hier nicht alle aufführen.
    Und ich es gibt nunmal einen Unterschied zwischen Arbeiten und Karriere, nur in vielen Beziehungen ist es nun mal noch so das der Mann mehr verdient als die Frau, da ist dann meist klar wer zurück steckt. Ich kenne aber auch Fälle wo die Frau der Hauptverdiener ist und der Mann teilzeit arbeitet, den kleinen von der Kita abholt und seiner Frau den Rücken frei hält.

  6. #56
    Registriert seit
    18.07.05
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    16,438
    Zitat Zitat von janne.partikel Beitrag anzeigen
    Das Betreuungsgeld macht überhaupt keinen Sinn, weder was die Bildung und Erziehung angeht noch was Berufstätigkeit von Frauen angeht. Bildungspolitischer Irrsinn ist das, wenn gerade die Kinder, die eine Kita am dringendsten bräuchten, damit sie gefördert werden, zu Hause bleiben. Und wir sollten Frauen nicht dafür bezahlen, dass sie nicht arbeiten, sondern Anreize schaffen, dass sie früh wieder arbeiten können. Mich regt das total auf. Nur wegen der hinterwäldlerischen Bayern, die den Schuss immer noch nicht gehört haben.
    Zustimmung!

    Zitat Zitat von Maja Beitrag anzeigen
    Ich bin der Meinung, ich weiß nicht wie das normalerweise gemacht wird, das Eheverträge regelmäßig aktualisiert werden müssen. Das macht man doch mit anderen Verträgen auch, wie soll man denn am Anfang seiner Ehe entscheiden, was in 15 Jahren ist. Ich glaube die wenigsten Frauen werden schwanger und sagen dann ich bleibe zuhause und das war´s. Das entwickelt sich, wieso, weshalb auch immer. Die Gründe sind unterschiedlich und die müssen wir hier nicht alle aufführen.
    Und ich es gibt nunmal einen Unterschied zwischen Arbeiten und Karriere, nur in vielen Beziehungen ist es nun mal noch so das der Mann mehr verdient als die Frau, da ist dann meist klar wer zurück steckt. ... .
    und nochmal unterschrieben
    “These are used emotions. Time to trade them in. Memories were meant to fade, Lenny.”
    — Mace, Strange Days


    rosa-hellblau-falle.de

  7. #57
    Registriert seit
    21.03.11
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    20,083
    Zitat Zitat von Michaela Beitrag anzeigen
    Ich denke halt, dass eine Rundumbetreuung für ein Kind auch sehr teuer ist, da rechnet man halt auch, ob sich das überhaupt lohnt:
    Ca. 350 EUR Kita
    Ca. 500 EUR Au-Pair
    Ca. 8 EUR /Stunde Babysitter
    In Frankreich ist das deutlich preiswerter, weil sich der Staat in der Pflicht sieht, es Frauen tatsächlich möglich zu machen, zu arbeiten, die Vorschule ist kostenlos und die Betreuung ab Geburtsjahr lange nicht so teuer wie hier, dazu kommt, dass ab 3 Kindern fast keine Steuern mehr gezahlt werden, womit sich Arbeit zusätzlich lohnt.

    Es liegt also nicht an der Unvereinbarkeit von Mutterschaft und Karriere, sondern daran, dass der Staat die Rahmenbedingungen so gestaltet. Dabei will ich aber nicht unerwähnt lassen, dass viele die exklusive Kinderbetreuung oft eines einzigen Kindes als den Normalfall für eine gesunde Mutter-Kind-Beziehung sehen und dadurch hier eine viel schlechtere Akzeptanz als in Frankreich möglich wäre. Eva Herman hatte damals auch viele Fürsprecher und Fürsprecherinnen, nur mal als Gedanke dazu.
    Das oft zitierte Argument: wenn ich es immer fremdbetreuen lassen, brauch ich kein Kind, verstehe ich schon deswegen nicht, weil man ja unter den selben Bedingungungen auch mit einem Partner lebt, hier aber nicht den Anspruch hat, obwohl man den vielleicht gar nicht so lange hat. In Frankreich hat man ab 5 Jahre dieselbe Abwesenheit für alle Kinder: verordnete Vor - und Ganztagsschule bis nachmittags.
    Hier haben wieder die weniger von den Kindern, die abends arbeiten oder unregelmäßige Arbeitszeiten haben, ist aber irgendwie kein Thema, alle müssen und gut. Wir wissen, dass es trotzdem nicht die sozialen Spannungen abbaut, wir wissen nur nicht, wie es in Frankreich mit starkem rechten Flügel ohne wäre. Aber das nur nebenbei. Ist ein anderes großes Thema.
    Geändert von Iridia (05.11.12 um 16:31:04 Uhr)

  8. #58
    Registriert seit
    20.07.03
    Beiträge
    3,871
    Also ich sag ja nicht, dass ich 5, 10 oder 15 Jahre zuhause bleiben will. Ich bin nicht dafür, ein Kind schon mit 2 oder noch kleiner in die KiTa zu geben. Aber das ist hier auch nicht das Thema. Meine Tochter kam mit 3 in den Kindergarten und das fand ich absolut in Ordnung. So werde ich das wieder machen. Warum sollte ich mir nicht in der Zeit das Betreuungsgeld geben lassen? Ich hätte das Kind so und so (auch ohne Betreuungsgeld) erst mit drei Jahren in den Kindergarten gegeben. Und warum ist es so verwerflich, sich in dieser Zeit finanziell unterstützen zu lassen. Und ja, es ist kein Riesenbetrag aber immerhin.

    O.T. Habt ihr echt Eheverträge? Was steht da denn so drin?

  9. #59
    Registriert seit
    15.02.05
    Beiträge
    10,874
    Zitat Zitat von Iridia Beitrag anzeigen
    In Frankreich ist das deutlich preiswerter, weil sich der Staat in der Pflicht sieht, es Frauen tatsächlich möglich zu machen, zu arbeiten, die Vorschule ist kostenlos und die Betreuung ab Geburtsjahr lange nicht so teuer wie hier, dazu kommt, dass ab 3 Kindern fast keine Steuern mehr gezahlt werden, womit sich Arbeit zusätzlich lohnt.
    Frag mal ein paar Franzosen, wie lustig sie diese Regelung finden. Ich kenne da einige (wohne grenznah und bei uns arbeiten viele Franzosen), die sich über das und ähnliche Regelungen aufregen wie sonstwas. Das Gras ist woanders eben nicht immer grüner.

    Wobei man gerne noch in die Schweiz kommen kann, denn kaum ein anderes westliches, vermeintlich progressives Land hat einen elenderen Mutterschutz und erbärmlichere, nicht finanzierbare Kinderbetreuungsmöglichkeiten als wir.

    Zitat Zitat von Iridia
    Es liegt also nicht an der Unvereinbarkeit von Mutterschaft und Karriere, sondern daran, dass der Staat die Rahmenbedingungen so gestaltet. Dabei will ich aber nicht unerwähnt lassen, dass viele die exklusive Kinderbetreuung oft eines einzigen Kindes als den Normalfall für eine gesunde Mutter-Kind-Beziehung sehen und dadurch hier eine viel schlechtere Akzeptanz als in Frankreich möglich wäre. Eva Herman hatte damals auch viele Fürsprecher und Fürsprecherinnen, nur mal als Gedanke dazu.
    Das oft zitierte Argument: wenn ich es immer fremdbetreuen lassen, brauch ich kein Kind, verstehe ich schon deswegen nicht, weil man ja unter den selben Bedingungungen auch mit einem Partner lebt, hier aber nicht den Anspruch hat, obwohl man den vielleicht gar nicht so lange hat. In Frankreich hat man ab 5 Jahre dieselbe Abwesenheit für alle Kinder: verordnete Vor - und Ganztagsschule bis nachmittags.
    Das unterschreibe ich so.

    Und ergänze um den von Maja bereits erwähnten grundsätzlichen Unterschied zwischen "arbeiten gehen" und "Karriere machen".

  10. #60
    Registriert seit
    21.03.11
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    20,083
    Anzeige
    sich das geben zu lassen finde ich nicht so verwerflich wie die Möglichkeit erst zu schaffen und es im Gegenzug anderen Müttern nicht möglich zu machen, ihre Kinder eher in die Betreuung zu geben, weil das Geld dort fehlt. In vielen Berufen reicht ein reichliches Jahr, um abgehängt zu sein. Die Möglichkeit sollte da sein und es sollte eine gute Betreuung sein, keine Beaufsichtigung.

Ähnliche Themen

  1. Mehr Geld ausbezahlt bekommen??
    Von deelite im Forum That's Life
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 29.12.09, 19:43:50
  2. Endlich mehr Geld für Ärzte.......
    Von Der Pendler im Forum Gelesen & gehört
    Antworten: 83
    Letzter Beitrag: 31.08.08, 23:00:51
  3. Ich stehe nicht mehr zur Verfügung
    Von jennifer im Forum Gelesen & gehört
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 19.05.08, 15:49:40
  4. Hey Boss, ich brauch mehr Geld...
    Von bluerose im Forum That's Life
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 27.10.07, 09:24:50
  5. Mehr Geld zum ausgeben durch die Steuerreform?
    Von insomnia im Forum Beauty
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.02.04, 06:28:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •